
Am späten Dienstagnachmittag, dem 21. Januar 2025, kam es in Kiel-Elmschenhagen zu einem tragischen Brand in einem Mehrfamilienhaus. Laut NDR erfolgte der Einsatz der Feuerwehr aufgrund eines Notrufs gegen 17 Uhr. Bei der Alarmierung wurde Qualm aus einem Wohnungsfenster im zweiten Stock gemeldet.
Als die Rettungskräfte eintrafen, fanden sie einen Mann leblos am Boden der Wohnung vor. Trotz der sofortigen Reanimationsversuche konnte der Mann nicht mehr gerettet werden. Insgesamt waren 36 Einsatzkräfte der Kieler Berufsfeuerwehr sowie der Freiwilligen Feuerwehr Kiel-Elmschenhagen und des Rettungsdienstes im Einsatz.
Einsatzdetails und Evakuierung
Der Brand in Kiel-Elmschenhagen wurde gegen 19:20 Uhr im Landskroner Weg gemeldet, so berichtet Kieler Nachrichten. Bei Eintreffen der Feuerwehr war das Treppenhaus stark verraucht, und Flammen schlugen aus einer Wohnung im ersten Obergeschoss. Unter Atemschutz konnten die Einsatzkräfte mehrere Personen aus dem Gebäude retten und den Brand schnell bekämpfen.
Die Feuerwehr verhinderte eine weitere Ausbreitung des Feuers. Vier Personen wurden vom Rettungsdienst versorgt und in umliegende Kieler Krankenhäuser gebracht. Eine Einsatzkraft erlitt bei den Rettungsmaßnahmen leichte Verletzungen. Informationen über den Zustand der betroffenen Personen sind derzeit nicht verfügbar.
Folgen des Brandes
Nach Abschluss der Löscharbeiten wurde das betroffene Gebäude belüftet, und der Strom wurde abgeschaltet, um weitere Gefahren zu vermeiden. Einige Teile des Hauses gelten als unbewohnbar. Der Feuerwehreinsatz endete gegen 22 Uhr, nachdem die Situation unter Kontrolle gebracht werden konnte.
Die Brandursache sowie die Höhe des entstandenen Schadens sind bisher noch nicht geklärt. Die Tragödie in Kiel-Elmschenhagen wirft ein Licht auf die Wichtigkeit von Brandschutzmaßnahmen. Laut FeuerTrutz sind umfassende und einheitliche Brandstatistiken in Deutschland von großer Bedeutung, um die Feuerwehr- und Präventionsarbeit zu verbessern und künftige Brandereignisse zu verhindern.
Die Analyse von Brandursachen und das Verständnis der entstandenen Brandschäden sind entscheidend für die effektive Prävention. In Anbetracht der steigenden Anzahl von Brandereignissen und den häufig damit verbundenen tragischen Folgen ist eine regelmäßige Aktualisierung von Brandschutzstatistiken unerlässlich.