Neumünster

Neumünster: Fernwärme-Sanierung führt zu Verkehrsstörungen in der Bachstraße!

Ab Montag, dem 7. April, beginnen die Stadtwerke Neumünster (SWN) mit umfangreichen Arbeiten am Fernwärmenetz in der Bachstraße. Diese Baustelle wird voraussichtlich bis Ende Juni laufen und umfasst die Sperrung der Bachstraße zwischen Beethovenstraße und Mozartstraße für den Autoverkehr. Anwohner wurden bereits per Anschreiben über die bevorstehenden Einschränkungen informiert.

In dieser Zeit wird die Händelstraße in Richtung Bachstraße zur Sackgasse. Die Zufahrten für Anwohner sind während der Bauarbeiten eingeschränkt erreichbar, jedoch bleiben wichtige Einrichtungen wie die Immanuel-Kant-Schule und die Außenstelle der Elly-Heuss-Knapp Schule weiterhin vom Ring aus mit dem Auto gut erreichbar. Fußgänger und Radfahrer können den Baustellenbereich ohne nennenswerte Einschränkungen passieren.

Umweltfreundliche Maßnahmen

Die Stadtwerke haben versichert, dass die Versorgung mit Fernwärme während der gesamten Bauzeit gewährleistet bleibt. Mit der Umstellung von Dampf auf Heizwasser soll eine umweltschonendere und effizientere Wärmeversorgung realisiert werden. Diese Maßnahmen unterstützen die Stadt Neumünster aktiv auf ihrem Weg zur Energiewende und dem Klimaschutz, wie neumuenster.de hervorhebt.

Parallel zu den Arbeiten in der Bachstraße läuft bereits seit Mitte August 2024 die Erneuerung der Fernwärmeleitung in der Störstraße. Hier betrifft die aktuelle Baustelle die Kreuzung Frankenstraße / Ecke Störstraße, die ebenfalls voll gesperrt ist. Ursprünglich sollte dieser Abschnitt bis Oktober 2024 fertiggestellt sein, jedoch haben witterungsbedingte Herausforderungen und technische Anpassungen die Bauphase verlängert, sodass die voraussichtliche Fertigstellung nun für April 2025 geplant ist. Dennoch bleibt die Erreichbarkeit für Grundstückseigentümer, Feuerwehr und Müllabfuhr während der gesamten Bauzeit gewährleistet, und die Versorgung mit Fernwärme und Warmwasser ist auch hier sicher.

Kommunale Wärmeplanung

Um die zukünftige Wärmeversorgung in Neumünster zu verbessern, arbeitet die Stadt an einer kommunalen Wärmeplanung. Diese Grundlage beruht auf verfügbaren Daten öffentlicher Stellen. Das Ziel ist es, bis 2040 auch in Gebieten ohne Fernwärme eine netzbasierte Wärmeversorgung zu etablieren. Bürger sind eingeladen, freiwillig gebäudescharfe Daten zur Verfügung zu stellen, um die Datenbasis zu erweitern. Hierbei werden keine Namen erhoben; die Daten werden pseudonymisiert gespeichert und nach sechs Jahren gelöscht, sofern sie nicht mehr benötigt werden.

Die bevorstehenden Baumaßnahmen und die aktive Planung zur Wärmeversorgung zeigen, wie Neumünster sich um einen nachhaltigen und zukunftssicheren Umgang mit Energie bemüht, während gleichzeitig die Belange der Anwohner beachtet werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
shz.de
Mehr dazu
neumuenster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert