Neumünster

Neumünster startet Bauarbeiten: Fernwärme fürs gesamte Stadtgebiet!

Die Stadtwerke Neumünster (SWN) haben mit umfassenden Bauarbeiten am Fernwärmenetz begonnen. Diese Maßnahmen, die bis Juni 2025 andauern werden, sind Teil eines Großprojektes, das die Umstellung von Dampf auf Heizwasser in der Mittelstraße zum Ziel hat. Laut kn-online.de wird die Mittelstraße während der Bauarbeiten zur Einbahnstraße in Richtung Am Gashof. Dies bedeutet, dass die Befahrbarkeit zwischen Johannisstraße und Am Gashof nur eingeschränkt sein wird, was für die Anwohner und Verkehrsteilnehmer eine Anpassung der gewohnten Routen erfordert.

Trotz der Bautätigkeiten wird die Versorgung mit Fernwärme und Warmwasser für Haushalte weiterhin gewährleistet. Anwohner sind bereits über die anstehenden Arbeiten informiert worden. Der Wechsel von Dampf auf Heizwasser ist aus technischer Sicht sinnvoll, da Heizwasser Wärme auf einem niedrigeren und stabileren Temperaturniveau verteilt. Dies führt zu einer umweltschonenderen und effizienteren Versorgung.

Reparaturbedarf in der Johannisstraße

Ein weiterer Punkt sind die Arbeiten in der Johannisstraße, die nach einem Fernwärmeleck vorerst nicht befahrbar bleibt. Hier sind größere Reparaturen erforderlich, da Teile der Leitung ausgebaut werden müssen. Um den betroffenen Haushalten im Winter eine Fernwärme-Abschaltung zu ersparen, sind provisorische Maßnahmen geplant, während die endgültigen Reparaturen im Sommer erfolgen sollen.

Die Umstellung auf Heizwasser wird auch Auswirkungen auf die Anschlussmöglichkeiten für neue Kunden haben. Laut stadtwerke-neumuenster.de ist derzeit keine Kapazität für neue Anschlüsse im bestehenden Fernwärmenetz vorhanden, solange die Dampfversorgung aufrechterhalten bleibt. Erst mit der Umstellung auf Heizwasser werden neue Anschlüsse ermöglicht, was insbesondere für zukünftige Bauprojekte von Bedeutung ist.

Preisgestaltung und Leistungsanforderungen

Die Preisgestaltung für die Fernwärme basiert auf der bereitgestellten Leistung, die in Kilowatt (kW) angegeben wird. Diese Leistung hängt von der Größe des zu versorgenden Gebäudes ab. Die Stadtwerke berücksichtigen die Verbrauchswerte der letzten fünf Jahre, um einen Durchschnitt zu bilden. Ein Wert von 1.800 Stunden, was etwa 1/5 eines Jahres entspricht, wird als standardisierte Vollbenutzungsstundenzahl für die maximale Heizleistung verwendet. stadtwerke-neumuenster.de erläutert, dass bei Neukunden die Einstufung der Anschlussleistung auf Basis von Vergleichs- und Erfahrungswerten erfolgt.

In einigen Gebieten gibt es jedoch keine Fernwärme-Versorgung, und ein Ausbau ist momentan nicht in Planung. Daher werden Nutzer ermutigt, eine Überprüfung der Verfügbarkeit von Fernwärme für ihre Immobilien vorzunehmen, indem sie die Straße genau angeben. Diese Verfügbarkeit ist wichtig, um den Heizbedarf und die zukünftigen Planungen in diesem Bereich besser einzuschätzen.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Stadtwerke Neumünster mit der Umstellung und den Bauarbeiten am Fernwärmenetz eine wichtige Initiative zur Verbesserung der Energieversorgung und umweltschonenden Heiztechnik starten. Die Maßnahme soll nicht nur bestehenden Kunden zugutekommen, sondern auch die Voraussetzungen für zukünftige Anschlussmöglichkeiten schaffen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
stadtwerke-neumuenster.de
Mehr dazu
stadtwerke-neumuenster.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert