
OBI zeigt ambitionierte Pläne für die Zukunft und damit den Wunsch, die führende Position im europäischen Home & Garden-Sektor zu übernehmen. Im Rahmen dieser Strategie wird das Unternehmen neue Franchisepartner gewinnen, um sein Netzwerk weiter auszubauen. Ein bedeutender Schritt in diese Richtung ist die bevorstehende Partnerschaft mit der C. J. Wigger KG, die ab dem 1. Januar 2026 das OBI Franchise-System unterstützen wird. Dieser Wechsel erfolgt nach der Beendigung der bisherigen Zusammenarbeit mit Hagebau zum 31. Dezember 2025, wie die Einzelhandelsunternehmen in einer gemeinsamen Pressemitteilung bestätigt haben.
Die C. J. Wigger KG, seit 1881 in der Region aktiv, betreibt derzeit drei Baumärkte, zwei in Neumünster und einen in Eutin, Schleswig-Holstein. Mit 8.400 qm und 7.100 qm Verkaufsfläche an den Standorten in Neumünster sowie 5.600 qm in Eutin, allesamt inklusive eines Gartencenters, wird die Expansion in Norddeutschland stark vorangetrieben. Peter Tepaß, Chief Officer Central Europe bei OBI, zeigt sich optimistisch über die neuen Möglichkeiten, die diese Partnerschaft eröffnet.
Strategie und Ziele
Die Entscheidung für die neue Partnerschaft mit C. J. Wigger KG ist Teil von OBIs Strategie, die Erreichbarkeit ihrer Märkte zu maximieren. Das Ziel ist klar: Alle 15 Autominuten sollte ein OBI Markt in Deutschland erreichbar sein. Diese Expansion in Schleswig-Holstein zeigt, wie OBI darauf abzielt, sein Marktnetz zu verdichten und Kunden besser zu bedienen.
Obwohl die C. J. Wigger KG bekannt für ihre Leistungen im Baumarkt, Fliesenfachhandel und in der Gartentechnik ist, unternimmt das Unternehmen auch Schritte zur Anpassung ihres Geschäftsmodells. Geschäftsführer Christian Wigger hat betont, dass der Fokus in den letzten Jahren stärker auf den Einzelhandel gerückt ist. Diese Neuausrichtung kommt in Anbetracht der Herausforderungen, die der Markt mit sich bringt, nicht von ungefähr.
Marktentwicklung und Preisdruck
Der Baumarktsektor in Europa war in den letzten Jahren von intensiven Wettbewerbsbedingungen geprägt, wie eine Analyse der Umsatzentwicklung zeigt. Laut einer Studie der Dähne Verlag belegt dieser Sektor, besonders in den Quartalen des Jahres 2021, vielschichtige Entwicklungen in verschiedenen europäischen Ländern. Die Daten verdeutlichen, dass der Wettbewerb sowohl im stationären als auch im Online-Handel stetig zunimmt.
Frank Staffeld, Geschäftsführer Einzelhandel der Hagebau, äußerte Bedauern über den Verlust der C. J. Wigger KG als Partner. Dies ist jedoch nicht nur eine Herausforderung, sondern bietet OBI auch die Möglichkeit, ihre Marktposition zu stärken und die Dienstleistungen ihrer Partner weiter auszubauen. Durch solide Partnerschaften und eine gezielte Marktentwicklung ist OBI gut aufgestellt, um den Herausforderungen des Marktes zu begegnen.
Insgesamt steht OBI vor einer spannenden Phase der Transformation und Expansion, die nicht nur die Marktreichweite erhöhen, sondern auch neue Kunden und Umsatzpotenziale erschließen soll. Die Entwicklungen in Norddeutschland und die starke Sicht auf den Einzelhandel sind entscheidende Faktoren für den zukünftigen Erfolg.