Neumünster

Wahlkreis 6: Plön-Neumünster im Wahlkampf-Fieber vor der Bundestagswahl!

Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl im Wahlkreis 6, Plön–Neumünster, statt. Über 223.000 Wahlberechtigte sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Dazu gehören die kreisfreie Stadt Neumünster, die Gemeinde Plön sowie Teile des Kreises Segeberg. In Neumünster leben etwa 80.185 Einwohner und im Kreis Plön rund 131.370. Das macht den Wahlkreis zu einem wichtigen Bestandteil der politischen Landschaft Schleswig-Holsteins.

Die Wahl findet im Rahmen eines neuen Wahlrechts statt, das die Anzahl der Sitze im Deutschen Bundestag auf 630 begrenzt. Überhang- und Ausgleichsmandate entfallen. Dennoch bleibt die Abgabe der Erst- und Zweitstimmen unverändert. Die Wahllokale sind am Wahltag von 8 Uhr bis 18 Uhr geöffnet, und die Auszählung der Stimmen beginnt unmittelbar nach der Schließung der Lokale, einschließlich der Briefwahlstimmen.

Wahlkreis und Themen

Der Wahlkreis 6 umfasst mehrere Stadtteile in Neumünster sowie diverse Gemeinden im Kreis Plön und Teile des Kreises Segeberg. Zu den Stadtteilen in Neumünster zählen unter anderem Böcklersiedlung-Bugenhagen und Stadtmitte sowie mehrere Ämter im Kreis Plön, wie das Amt Probstei und das Amt Lütjenburg. Es ist zu betonen, dass einige Gemeinden des Kreises Segeberg nicht zu Wahlkreis 6 gehören und stattdessen anderen Wahlkreisen zugeordnet sind.

In diesem Wahlkampf spielen Migration, Klimaschutz und die Wettbewerbsfähigkeit Deutschlands zentrale Rollen. Diese Themen sind für die Wähler besonders relevant und werden von den Kandidaten intensiv behandelt.

Rückblick auf die letzte Wahl

Bei der Bundestagswahl 2021 erreichte die Wahlbeteiligung im Wahlkreis Plön–Neumünster 76,5 Prozent, mit insgesamt 133.721 Wählenden. Kristian Klinck von der SPD war der erfolgreichste Direktkandidat und gewann das Mandat mit 3,5 Prozent Vorsprung vor der CDU-Kandidatin Melanie Bernstein.

Die Ergebnisse der letzten Wahl zeigen, dass die SPD mit 29,2 Prozent der Zweitstimmen und 31,4 Prozent der Erststimmen deutlich vorne lag. Erfreulich für die SPD war die absolute Mehrheit der Erststimmen, während die CDU 22,9 Prozent der Zweitstimmen erreichte. Die weiteren Ergebnisse der Zweitstimmenverteilung lauten:

Partei Zweitstimmen (%)
SPD 29,2%
CDU 22,9%
GRÜNE 17,4%
FDP 12,0%
AfD 7,4%
DIE LINKE 3,2%
SSW 2,4%
Sonstige 5,6%

Die statistischen Daten zeigen, dass im Wahlkreis 6 eine Vielzahl von Faktoren für die Wahlentscheidung von Bedeutung sind. Die Wähler haben die Möglichkeit, ihre Stimme nicht nur für einen Direktkandidaten abzugeben, sondern auch für eine Partei, was in den letzten Wahlen zu interessanten Ergebnissen führte. Die Entscheidung, die die Wähler treffen, wird sicher auch die nächsten Jahre prägen.

Für einen umfassenden Überblick über die Wahlen und die zugrunde liegenden demografischen Veränderungen in der Region und die politischen Akteure sind die Berichte auf Augsburger Allgemeine, Kieler Nachrichten und Bundeswahlleiterin unverzichtbar.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
augsburger-allgemeine.de
Weitere Infos
kn-online.de
Mehr dazu
bundeswahlleiterin.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert