Nordfriesland

Digitale Welle rollt an: UKW-Sender in Niebüll wird abgeschaltet!

Am 9. April 2025 ist der UKW-Sender von N-JOY in Süderlügum bei Niebüll abgeschaltet worden. Diese Maßnahme ist Teil der umfassenden Digitalisierung des Hörfunks in Schleswig-Holstein. Laut NDR wird DAB+ als verbesserte Übertragungstechnologie bereitgestellt, die zahlreiche Vorteile bietet, darunter rauschfreien Empfang und höhere Tonqualität.

Mit der Inbetriebnahme eines DAB+ Senders in Niebüll-Stadt am 24. Januar 2025 wird die Verbreitung von N-JOY nun vollständig digital. Der DAB+ Sender sendet auf Block 12B (225,648 MHz) und versorgt alle acht NDR Hörfunkprogramme in Nordfriesland. Diese Änderung betrifft das Amtsgebiet Südtondern sowie angrenzende Bereiche bis nach Stadum.

Vielfältige Empfangsmöglichkeiten

N-JOY ist weiterhin über verschiedene digitale Plattformen zugänglich. Dazu gehören DAB+, die ARD-Audiotheksapp, DVB-T2, die N-JOY App sowie die Webseite www.n-joy.de. Zudem bleibt der Sender über Satellit und Internet empfangbar. DAB+ bietet nicht nur rauschfreien Empfang und bessere Tonqualität, sondern ermöglicht auch den Abruf digitaler Zusatzdienste wie Songtiteln und CD-Covern. Diese Technologie verbraucht zudem weniger Strom als die herkömmliche UKW-Technik und benötigt kein Datenvolumen.

In Schleswig-Holstein sind nahezu alle Autobahnen im norddeutschen Sendegebiet mit DAB+ versorgt, was bedeutet, dass Neuwagen oft mit DAB+ fähigen Radios ausgestattet sind, die automatisch nach verfügbaren Programmen suchen. Aktuell empfangen die Hörer die folgenden NDR Programme über DAB+: NDR 1, NDR 2, NDR Kultur, NDR Info, N-JOY, NDR Schlager, NDR Blue und NDR Info Spezial.

Fortschrittliche Entwicklungen im Hörfunk

Ab dem 10. April 2025 wird auch der Sender „RADIO BOB! rockt Schleswig-Holstein“ ausschließlich über DAB+ und Internet empfangbar sein. Laut Digital Fernsehen ist RADIO BOB! der erste landesweite Sender in Schleswig-Holstein, der seine analogen UKW-Frequenzen vollständig aufgibt. Die Umstellung auf DAB+ wurde in enger Abstimmung mit der Landesregierung und der Landesmedienanstalt festgelegt und sieht eine schrittweise Migration von UKW auf DAB+ bis 2031 vor.

Schleswig-Holstein ist aufgrund seiner geografischen und topografischen Eigenschaften besonders geeignet für die Digitalisierung des Hörfunks. Bereits heute werden über 55 Programme digital angeboten, was die mediale Vielfalt in der Region weiter erhöht. Diese Initiative zur Umstellung wird von Informations- und Kommunikationsmaßnahmen begleitet, um die Hörer in diesem Übergangsprozess aktiv zu informieren.

Die Digitalisierung des Radios wird als Chance zur Weiterentwicklung angesehen. Öffentlich-rechtliche und private Sender sehen darin einen Weg, die Medienvielfalt im Land zu stärken und die Hörerfahrung zu verbessern. Der NDR plant, die DAB+ Versorgung in den kommenden Jahren weiter auszubauen und bereits ab 2028 den vollständigen Umstieg abzuschließen. Somit wird der Übergang zu einer modernen und zukunftssicheren Radiolandschaft bis spätestens 2031 vollzogen sein, so Schleswig-Holstein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
digitalfernsehen.de
Mehr dazu
schleswig-holstein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert