Nordfriesland

Fendt 930 Vario: So gelingt die Triebsatz-Demontage im Handumdrehen!

Am 22. Januar 2025 berichtet agrarheute über die spannende Herausforderung, die sich einem Landwirt beim Zerlegen eines Fendt 930 Traktors stellt. Die Aufgabe des Landwirts umfasst nicht nur das Zerlegen des Traktors, sondern auch den Ausbau des Triebsatzes. Um diesen komplexen Vorgang zu erleichtern, sind präzise Schritte erforderlich: Das Lösen von Schrauben, das Entfernen von Leitungen und das Schaffen von Platz sind grundlegende Aspekte, die in der Demontage eine Rolle spielen.

In einem Technik-Talk erhalten Interessierte Einblicke in den Aufbau und die Funktionsweise des Triebsatzes. Zudem werden praktische Tipps und Tricks zur Fehlervermeidung und für eine effiziente Arbeitsweise angeboten. Diese lehrreichen Inhalte sollen nicht nur informieren, sondern auch Spaß bereiten, was das Versprechen auf YouTube verstärkt.

Der Fendt 930 Vario im Detail

Der Fendt 930 Vario, ein Großtraktor aus deutscher Produktion, ist seit 2006 in der Landwirtschaft im Einsatz. Produziert wird dieser Traktor in der dritten Generation und erhielt 2010 eine Überarbeitung mit einem umweltfreundlicheren Motor, der die AdBlue-Technologie nutzt. Mit einer Länge von 5,6 Metern, einer Breite von 2,7 Metern und einer Höhe von 3,3 Metern bringt der Traktor ein Eigengewicht von 10,2 Tonnen auf die Waage.

Ein zentraler Bestandteil der Technik des Fendt 930 ist der Deutz TCD 2013 L06 V4 Diesel-Motor. Diese Maschine kann mit einer Nennleistung von 270 PS bei 2.200 U/min aufwarten und nutzt innovative Motor-Technologien wie CommonRail-Einspritzung, eine EDC-7-Motorregelung sowie das Visctronic-System. Des Weiteren ermöglicht das ML 260 Vario-Getriebe eine stufenlose Beschleunigung bis zu 60 km/h, während das Vario-TMS eine optimale Steuerung von Motor und Getriebe gewährleistet.

Leistungsstarke Hydraulik und Komfortausstattung

Die Hydrauliksysteme des Fendt 930 Vario bieten beeindruckende Leistungswerte. So beträgt die Hubkraft des Heckkrafthebers 118 kN, während die Fronthydraulik eine Hubkraft von 55,5 kN bereitstellt. Die Hydraulikpumpenleistung erreicht beachtliche 160 L/min, was den Traktor besonders effizient macht.

Über die bloße Technik hinaus bietet der Fendt 930 auch Komfortmerkmale, die die Arbeit erleichtern. Eine gefederte Sicherheitszelle sorgt für eine angenehme Fahrweise, während eine 3-Stufen-Heizung und eine Klimaanlage für ein besseres Arbeitsklima sorgen. Zusätzlich kann der Traktor mit Extras wie einer Vario-Kamera, dem Vario-Guide-System und einem Motorwärmer ausgestattet werden.

Wie die Plattform bauernfarm zeigt, finden Fendt-Traktoren inzwischen auch abseits der traditionellen landwirtschaftlichen Nutzung Anwendung. Das unterstreicht die Vielseitigkeit und den technologischen Fortschritt der modernen Traktortechnologie.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
agrarheute.com
Weitere Infos
technikboerse.com
Mehr dazu
bauernfarm.com

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert