Nordfriesland

Junge Forscher aus Kiel: Kreative Ideen für eine grünere Zukunft!

Am 27. März 2025 fand in Kiel der Landeswettbewerb „Jugend forscht“ statt, bei dem sich acht talentierte junge Forscherinnen und Forscher von der Westküste mit ihren innovativen Projekten präsentierten. Die Veranstaltung wurde an der technischen Fakultät der Universität Kiel ausgetragen und zog eine interessierte Jury an, die die Arbeiten der Schüler bewerten sollte. Die Teilnehmer kamen von verschiedenen Schulen aus Schleswig-Holstein und zeigten beeindruckende Ergebnisse in ihren jeweiligen Forschungsfeldern.

Im Rahmen des Wettbewerbs wurden mehrere Auszeichnungen für herausragende Projekte vergeben. Im Bereich Biologie gewannen Emely Müller und Pia Pauline Bartel vom Gymnasium Marne (Kreis Dithmarschen) den ersten Preis. Ihr Forschungsprojekt zur Gewinnung und Anzucht von Rohrkolbensaat für die Wiedervernässung von Mooren stieß auf großes Interesse. Im Bereich Arbeitswelt erhielt Korvin Lamp von der Theodor-Storm-Schule in Husum (Kreis Nordfriesland) den ersten Preis für die Entwicklung eines innovativen Alarmknopfs. Dieser kann Alarmsignale direkt auf mobile Endgeräte hausinterner Sanitäter übertragen, was bedeutende Fortschritte in der Notfallversorgung darstellen könnte.

Auszeichnungen und innovative Projekte

Die diesjährigen Preisträger zeigen nicht nur die Vielfalt der Projekte, sondern auch das Engagement junger Forscher für aktuelle Umwelt- und Technikproblematiken. Die Jury, bestehend aus Fachleuten und Lehrenden, lobte die kreativen Ansätze und die wissenschaftliche Tiefe der Arbeiten. Der Wettbewerb bietet nicht nur eine Plattform für die Präsentation von Ideen, sondern fördert auch den Austausch zwischen Schülern und Wissenschaftlern.

Für die Teilnehmer war der Landeswettbewerb ein Höhepunkt, der auf verschiedenen regionalen Wettbewerben basierte. Diese fanden bereits im Februar und März 2025 an mehreren Orten in Schleswig-Holstein statt. Unter anderem im Institut für Informatik der Universität Kiel, der Fachhochschule Kiel, der Technischen Hochschule Lübeck und der Nordakademie in Elmshorn sind die Regionalwettbewerbe abgehalten worden, um die besten Projekte auszuwählen.

Hintergrund und Bedeutung von „Jugend forscht“

Der Wettbewerb „Jugend forscht“ ist eine bedeutende Plattform, die Schülerinnen und Schüler motiviert, sich frühzeitig mit Wissenschaft und Technik auseinanderzusetzen. Es handelt sich um einen deutschlandweiten Wettbewerb, der jungen Talenten die Möglichkeit gibt, ihre Forschungsprojekte vorzustellen und wertvolle Erfahrungen in der wissenschaftlichen Präsentation zu sammeln. Weitere Informationen und Statistiken zu den Landeswettbewerben sind auf der offiziellen Seite von Jugend forscht zu finden jugend-forscht.de.

Während der Veranstaltung in Kiel wurden auch Pressemitteilungen und Siegerlisten veröffentlicht, die einen umfassenden Überblick über die Projekte und deren Ergebnisse bieten. Der Wettbewerb findet nicht nur in Kiel, sondern auch in ganz Deutschland statt und ist ein wichtiger Bestandteil der schulischen Förderung in Naturwissenschaften und Technik.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
jugend-forscht-sh.de
Mehr dazu
jugend-forscht.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert