
In der beschaulichen Gemeinde Bohmstedt in Nordfriesland gibt es einen Neuanfang: Drei Frauen, Romy Arndt, Bente Jensen und Gesa Petersen, haben den einst leerstehenden Gasthof „Waldheim“ wiederbelebt. Dieses besondere Projekt entstand Ende 2023, als die Betreiberinnen beschlossen, eine Pacht für das 125 Jahre alte Gebäude zu übernehmen, das ursprünglich als Unterkunft für Waldarbeiter erbaut wurde. Nach einer kurzen Phase der Vorbereitung wurde der Gasthof im April 2024 eröffnet und hat sich schnell zu einem Ort der kulturellen Begegnung entwickelt.
Die Idee zur Wiederbelebung des Gasthofs war nicht nur ein Geschäftsvorhaben, sondern auch ein Herzensprojekt. Die Betreiberinnen hatten zuvor keine gastronomische Erfahrung, was den Schritt in die Gastronomie besonders herausfordernd machte. Gesa Petersen, die außerdem einen Biohof betreibt, backt im Gasthof und sorgt für kulinarische Köstlichkeiten, während Bente halbtags an einer Schule beschäftigt ist. Ihre unterschiedlichen Hintergründe bringen frischen Wind in den Gasthof und zeigen, dass man auch als Quereinsteigerin in der Gastronomie Erfolg haben kann.
Kulturelle Begegnungsstätte und lokale Genüsse
Der Gasthof „Waldheim“ bietet ein einfaches, aber dennoch ansprechendes Menü mit Butterbroten, Kaffee und selbstgebackenem Kuchen an. Warmes Essen steht nur an besonderen Tagen auf der Speisekarte. Zudem findet einmal im Monat ein „Kneipenabend“ statt, an dem ein DJ bis Mitternacht für Unterhaltung sorgt. Der Gasthof hat Platz für rund 60 Gäste und bietet darüber hinaus einen Außenbereich, der jedoch im Winter geschlossen bleibt.
Die Forstgenossenschaft Bohmstedt, als Eigentümer des „Waldheim“, zeigt sich erfreut über die Wiederbelebung des Gasthofs, nach dem die letzten Pächter Ende 2023 aufgrund von Personalmangel aufgegeben hatten. Die Betreiberinnen haben trotz fehlender Vorkenntnisse bereits vielseitige Erfahrungen gesammelt und verschiedene Herausforderungen gemeistert, die in der Gastronomie alltäglich sind. Dies unterstreicht, wie wichtig Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in dieser Branche sind.
Quereinstieg in die Gastronomie
Die Gastronomie bietet vielfältige Möglichkeiten für Quereinsteiger. Viele Menschen, die in diese Branche einsteigen, bringen unterschiedliche Fähigkeiten mit, die in diesem Bereich von großem Wert sind. So berichtet eine Betroffene, wie sie durch den Kontakt zu Gästen in der Gastronomie auf den Geschmack kam und eine Ausbildung zur Gastronomin begann. Trotz unsicherer Zukunftsperspektiven ermöglichte ihr ein Programm wie Dein Quereinstieg, in anderen Bereichen zu schnuppern und neue berufliche Perspektiven zu finden.
Diese Plattform hat es ermöglicht, den eigenen Talentanspruch im Kundenkontakt weiterzuentwickeln, was zeigt, dass auch in schwierigen Zeiten neue, erfüllende Jobs in der Gastronomie gefunden werden können. Das Gastgewerbe bietet nicht nur Jobs in der Küche oder im Service, sondern auch in Bereichen wie Eventmanagement, Marketing und Wellness, die wichtige Beiträge zur Gästebetreuung leisten.
Zusammenfasst zeigt das Beispiel des Gasthofs „Waldheim“, dass mit Leidenschaft und Engagement selbst ohne gastronomische Vorkenntnisse eine erfolgreiche Wiederbelebung gelingen kann. Die Betreiberinnen in Bohmstedt inspirieren andere und verdeutlichen, dass die Gastronomie nicht nur ein Beruf, sondern auch eine Plattform für kreative und kulturelle Ausdrucksformen ist.