Nordfriesland

Sylt Shuttle Plus: Geisterzug nach neun Jahren eingestellt!

Der „Sylt Shuttle plus“, eine Verbindung zwischen Bredstedt und Westerland, hat nach neun Jahren seinen Dienst eingestellt. Die Entscheidung wurde mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2024 getroffen und sorgte für viel Aufmerksamkeit. Die Deutsche Bahn, die diesen Zug betrieb, begründet die Maßnahme mit ihrem Sanierungsprogramm “S3” sowie der Notwendigkeit, unwirtschaftliche Verbindungen zu streichen. Damit läuft die einige Besonderheiten aus, die den Zug zu einer Art Legende gemacht haben.

Historisch gesehen war die Anreise nach Sylt um 1900 ausschließlich per Schiff möglich. Mit der Eröffnung des Hindenburgdamms im Jahr 1927 trat eine deutliche Veränderung ein – der direkte Zugang zur Insel wurde einfacher. Der Sylt Shuttle plus, der im Winter 2015 seinen Betrieb aufnahm, sollte eigentlich eine Verbindung für Reisende schaffen. Doch die Nutzung blieb weit hinter den Erwartungen zurück. Im Durchschnitt befanden sich nur 1,5 Passagiere im Zug, der aufgrund seiner meist leeren Waggons auch den Spitznamen „Geisterzug“ erhielt.

Die Besondere Verbindung

Die Fahrt mit dem Sylt Shuttle plus dauerte 58 Minuten und war damit länger als die üblichen halben Stunden mit dem Regionalexpress. Zudem war die Verbindung teurer und musste häufig auf ein Menschenaufkommen am Autozug warten, bevor sie nach Westerland weiterfuhr. Ein Aussteigen am Fahrzeugterminal war nicht möglich, was die Anreise für viele unattraktiv machte.

Trotz Reduzierungen des Fahrpreises und der angebotenen kostenlosen Mitnahme von Fahrrädern war der Zug nie wirklich erfolgreich. Anwohner in Westerland und Niebüll klagten zudem über die Lärmbelästigung durch die notwendigen Rangiermanöver in Westerland, was das Nutzungserlebnis weiter beeinträchtigte. Die Deutsche Bahn nutzte die Verbindung strategisch, um bessere Trassenrechte im Wettbewerb mit dem Anbieter RDC zu sichern.

Der Blick in die Zukunft

Mit der Einstellung des Sylt Shuttle plus müssen sich Reisende nun nach alternativen Optionen umsehen, um die beliebte Urlaubsinsel zu erreichen. Es bleibt der Autozug Sylt, der von DB Sylt Shuttle und dem blauen RDC Autozug Sylt betrieben wird. Neben den kürzeren Verbindungen mit InterCity und Regionalexpressen wird auch der Angebot an Ferienreisepaketen stetig erweitert. Jährlich zieht Sylt etwa 870.000 Urlauber an und verfügt über mehr als 60.000 Übernachtungsmöglichkeiten.

Mit Blick auf die Zukunft stehen den Reisenden verschiedene attraktive Bahntickets zur Verfügung. Ab 2025 wird es zudem Rabattaktionen auf ICE-Tickets geben, die vom 14. bis zum 28. Januar 2025 gelten. Trotz der Herausforderungen im Bahnverkehr, darunter häufige Verspätungen aufgrund maroder Gleisanlagen, bleibt Sylt ein gefragtes Ziel und bietet weiterhin eine Vielzahl von Anreisemöglichkeiten.

Schließlich wird der „Sylt Shuttle plus“ künftig nur noch in Anekdoten und Erinnerungen weiterleben, während die Deutsche Bahn und andere Anbieter versuchen, die Anreise nach Sylt weiterhin attraktiv zu gestalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
sylt1.tv
Weitere Infos
sylt-tv.com
Mehr dazu
bahndampf.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert