
Im Kreis Nordfriesland sind die Meldungen über Traktorenunfälle alarmierend angestiegen. Laut ndr.de hat sich die Zahl dieser Unfälle seit 2020 um mehr als ein Drittel erhöht. Um dem entgegenzuwirken, bieten die Berufsschule Husum und der ADAC Motorclub in Bredstedt spezielle Fahrschulkurse an. Ziel dieser Initiativen ist es, Auszubildende in der Landwirtschaft gezielt im Umgang mit schweren Maschinen zu schulen.
Ein Schwerpunkt des Fahrkurses liegt auf dem richtigen Bremsen. Fahrlehrer Lorenz Volquardsen hebt hervor, dass die meisten Unfälle nicht in der Anfangsphase der Ausbildung passieren, sondern häufig in späteren Lehrjahren durch Übermut verursacht werden.
Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft
<pDie Zahlen über Arbeitsunfälle in der Landwirtschaft zeigen ein differenziertes Bild. Laut der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) gab es im Jahr 2020 insgesamt 64.060 meldepflichtige Unfälle, was einen Rückgang um 6% im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Zahl der tödlichen Arbeitsunfälle fiel auf 113 und ist damit der niedrigste Stand in den letzten fünf Jahren.
Besonders im Bereich der Tierhaltung, der laut agrarheute.com mehr als 13.000 Unfälle verzeichnet, zeigte sich ein Rückgang. Im Jahr 2020 wurden 14.781 Unfälle mit mehr als drei Tagen Arbeitsunfähigkeit registriert, was einer Abnahme von 8,3% entspricht. In der Tierhaltung gab es zudem 15 tödliche Unfälle, im Vergleich zu 21 im Jahr 2019.
Ursachen und Prävention
Die Hauptgefahrenquelle in der Landwirtschaft ist also eindeutig die Tierhaltung, bei der über 23 Prozent aller Unfälle registriert werden. Der Umgang mit Großvieh, insbesondere Rindern, birgt hohe Risiken. Während im Jahr 2021 sieben Todesfälle und 4.700 Unfälle durch direkten Tierkontakt gemeldet wurden, waren Gartenbau- und Landschaftspflegearbeiten für etwa 20 Prozent der Unfälle verantwortlich.
Um den erhöhten Unfallzahlen entgegenzuwirken, sind Präventionsmaßnahmen unerlässlich. Die novellierte Fassung der Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz (VSG) 4.1 „Tierhaltung“, die am 1. April 2021 in Kraft trat, zielt darauf ab, die Sicherheit im Umgang mit Tieren deutlich zu verbessern und somit die Unfallzahlen weiter zu senken.
Insgesamt zeigt die aktuelle Situation, dass trotz einer reduzierten Gesamtzahl an Arbeitsunfällen in bestimmten Bereichen, insbesondere der Landwirtschaft, weiterhin Handlungsbedarf besteht. Die steigenden Unfälle im Bereich der Traktoren erfordern eine verstärkte Fokussierung auf Ausbildung und Prävention, um die Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten und Unfälle im Straßenverkehr zu minimieren.