
Der Kreis Ostholstein hat einen Klimaschutzfonds mit einem Gesamtvolumen von 30.000 Euro eingerichtet, um nachhaltige Projekte in der Region zu fördern. Die Mittel stehen allen interessierten Privatpersonen, Schulen, Kitas, Vereinen, Verbänden, Museen, Volkshochschulen sowie Bibliotheken zur Verfügung, die sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen. Die „Der Reporter“ berichtet, dass die Anträge an den Klimaschutzfonds des Kreises gestellt werden können. Der Fonds wurde im Mai 2024 ins Leben gerufen und fördert Projekte mit bis zu 7.500 Euro pro Antrag.
Ein besonderes Augenmerk liegt auf dem ersten geförderten Projekt, dem „Aufbau und Betrieb einer Fahrradwerkstatt in der Schule Kastanienhof“. Dieses Projekt zielt darauf ab, Schüler in einer AG mit der Pflege und Reparatur von Fahrrädern vertraut zu machen. Das steigende Interesse am Fahrradfahren hat positive Auswirkungen auf die Familien und fördert gleichzeitig eine umweltfreundliche Fortbewegungsart. Das Projekt könnte bereits vor Weihnachten abgeschlossen sein, was zeigt, wie zügig der Antrag bearbeitet wurde.
Für wen sind die Fördermittel gedacht?
Die Zielgruppe für die Fördermittel umfasst ganz unterschiedliche Institutionen und Einzelpersonen. Neben Schulen und Kitas können auch Vereine und andere Organisationen, die sich für klimarelevante Projekte einsetzen möchten, von den Mitteln profitieren. Laut NDR ist es wichtig, dass sich die Antragstellenden mit konkreten Ideen und Maßnahmen um die Förderung bemühen.
Um die Anträge zu stellen, sind die entsprechenden Formulare und weitere Informationen auf der Webseite des Kreises Ostholstein verfügbar: www.klimaschutz.kreis-oh.de/klimaschutzsfonds. Hier können Interessierte auch die Voraussetzungen und Fristen einsehen, die für die Beantragung der Fördermittel gelten.
Mit der Bereitstellung dieser Mittel unterstreicht der Kreis Ostholstein sein Engagement für den Klimaschutz und will den Anreiz für umweltbewusstes Handeln in der Region erhöhen. Projekte, die sich dem Klimaschutz widmen, tragen nicht nur zur Verbesserung der Umwelt bei, sondern fördern auch das Bewusstsein für nachhaltige Entwicklung innerhalb der Gemeinschaft.