Ostholstein

Lübecker Ausbildungsrallye 2025: Einblicke in die Berufswelt für Jugendliche!

Am 1. Oktober 2025 findet die 10. IHK-Ausbildungsrallye in Lübeck und Umgebung statt. Dieses Event ist eine hervorragende Gelegenheit für Schülerinnen und Schüler, direkte Einblicke in die Berufswelt zu gewinnen. Zahlreiche Unternehmen öffnen ihre Türen, um zukünftige Schulabgänger:innen für duale Ausbildungen und verschiedene Ausbildungsberufe zu begeistern. Die IHK zu Lübeck hat dieses Format ins Leben gerufen und arbeitet dabei mit regionalen Akteuren eng zusammen. Schulen aus Lübeck und Umgebung, darunter Gemeinschaftsschulen, Gymnasien und berufsbildende Schulen, unterstützen die Ausbildungsrallye aktiv mit ihrer Teilnahme.

Im vergangenen Jahr nahmen rund 1280 Jugendliche aus 24 Schulen an der Veranstaltung teil. Die Teilnehmer hatten die Möglichkeit, in zwei bis drei Betrieben wertvolle Erfahrungen zu sammeln und mit Ausbildern sowie derzeitigen Auszubildenden zu sprechen. Diese persönlichen Begegnungen sind entscheidend, da sie den Schülern helfen, eine informierte Entscheidung über ihre berufliche Zukunft zu treffen. Anmeldungen für interessierte Ausbildungsbetriebe und Schulen sind bis zum 30. April 2025 möglich. Wer sich anmelden möchte, kann dies über die Website der IHK Schleswig-Holstein oder direkt bei Frank Neef (E-Mail: frank.neef@luebeck.ihk.de, Telefon: 0451/ 6001-249) tun.

Berufsorientierung durch verschiedene Formate

Die Ausbildungsrallye zur Berufsorientierung wird neben der IHK auch von der Handwerkskammer Lübeck und der Agentur für Arbeit Lübeck unterstützt. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den zukünftigen Schulabgänger:innen, umfassend über verschiedene Ausbildungsberufe und duale Studiengänge informiert zu werden. Workshops und praktische Einblicke in Berufe wie die Anästhesietechnische und Operationstechnische Assistenz sowie Medizintechnologie wurden angeboten, um den Schülerinnen und Schülern erste Erfahrungswerte zu vermitteln. Gäste berichteten von spannenden Eindrücken, die sie aus den Veranstaltungen mit nach Hause nehmen konnten.

Die Herausforderungen auf dem Campus, insbesondere bezüglich der Orientierung und der Unklarheit über die angemeldeten Berufe, wurden ebenfalls thematisiert. Dennoch war die Vorfreude auf die nächste Ausbildungsrallye im kommenden Jahr deutlich spürbar, was zeigt, wie wichtig diese Initiativen für die berufliche Orientierung junger Menschen sind.

Statistische Einordnung der dualen Berufsausbildung

Die Relevanz der dualen Berufsausbildung für junge Menschen ist nicht zu unterschätzen. Laut der integrierten Ausbildungsberichterstattung (iABE) und der BIBB-Erhebung ist die duale Berufsausbildung nach BBiG/HwO eine wichtige Säule im Bildungssystem. Rund 14 % der 15- bis 24-Jährigen befinden sich in formaler Bildung, wobei 67,4 % der Anfänger:innen eine vollqualifizierende Berufsausbildung anstreben. Der Anteil derjenigen, die eine duale Ausbildung wählen, ist dabei erheblich.

Die Unterschiede in den Bildungswegen variieren jedoch stark. Während 51,7 % der Studierenden im Jahr 2019 weiblich waren, betrug dieser Anteil bei den Berufsausbildungen 47,4 %. Auch bei den Ausbildungsanfängern ist der Anteil der Jugendlichen mit ausländischer Staatsangehörigkeit relevant: 12,4 % hatten nicht-deutsche Pässe, was auf einen ansteigenden Trend hinweist.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die IHK-Ausbildungsrallye in Lübeck eine wertvolle Plattform für die Berufsorientierung bietet. Die Akteure der Region setzen sich aktiv dafür ein, dass junge Menschen kompetente Unterstützung auf ihrem Weg in die Berufswelt erhalten – ein wichtiger Schritt in einem sich ständig wandelnden Arbeitsmarkt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ln-online.de
Weitere Infos
uksh.de
Mehr dazu
bibb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert