Ostholstein

Nacht der Bibliotheken: Wissen Teilen und Entdecken in Schleswig-Holstein!

Am Freitag, dem 4. April 2025, findet die bundesweite Nacht der Bibliotheken statt. Unter dem Motto „Wissen. Teilen. Entdecken.“ beteiligen sich zahlreiche Bibliotheken in der Region, von Stockelsdorf bis Fehmarn im Kreis Ostholstein, mit besonderen Aktionen. Ziel dieser Veranstaltung ist es, Bibliotheken als lebendige Orte für alle sichtbar zu machen und die vielseitigen Angebote zu präsentieren. Anna-Lena Gros, eine Bibliothekarin aus Lübeck, betont, dass Bibliotheken weit mehr als nur Bücher bieten können. Diese bundesweite Aktion ist eine Gelegenheit, Menschen einzuladen, Bibliotheken neu zu erleben und die Vielfalt ihrer Dienstleistungen zu erkunden, berichtet NDR.

Die erste Nacht der Bibliotheken fand 2005 in Nordrhein-Westfalen statt und wurde vom Verband der Bibliotheken des Landes NRW organisiert. Sie erfreute sich rasch einer breiten Beteiligung und entwickelte sich zu einer notwenigen Plattform, um die verschiedenen Facetten der Bibliothekslandschaft in Deutschland zu präsentieren. Ab 2025 wird die Nacht der Bibliotheken alle zwei Jahre in allen 16 Bundesländern stattfinden, ergänzt die Webseite der Nacht der Bibliotheken.

Vielfältige Aktionen

In Eutin wird ein Bücherbus als Escape-Room genutzt, um das Lesen mit einer aufregenden und interaktiven Erfahrung zu verbinden. Auf Fehmarn finden unterhaltsame Kuscheltier-Partys und Bastelworkshops statt, die vor allem jüngere Besucher ansprechen werden. Die Stadtbibliothek Lübeck hat zudem ein Pub-Quiz geplant, das Wissen und Spaß vereint. Diese Initiativen sind Teil des Bestrebens, die Bibliotheken als kreative und aktive Zentren des Wissens zu positionieren.

Die Veranstaltung wird unter der Schirmherrschaft von Elke Büdenbender, der Ehefrau des Bundespräsidenten, durchgeführt. Diese Unterstützung hebt den kulturellen Stellenwert der Bibliotheken hervor und zeigt das Engagement auf politischer Ebene, die Bibliotheksangebote zu fördern.

Hintergrund und Entwicklung

Der Kontext der Nacht der Bibliotheken ist auch in der umfassenderen Betrachtung der Kultur in Deutschland angesiedelt. Die Enquete-Kommission „Kultur in Deutschland“, die von 2004 bis 2008 tätig war, führte eine Bestandsaufnahme der Situation von Kunst und Kultur durch. Ihr Schlussbericht enthielt fünf Empfehlungen zur Verbesserung der Rahmenbedingungen von Bibliotheken und zu deren Integration in die Bildungskonzepte. Diese Empfehlungen sind bis heute von großer Bedeutung für die kontinuierliche Entwicklung der Bibliothekslandschaft in Deutschland, erklärt das Bibliotheksportal.

Die Nacht der Bibliotheken und die damit verbundenen Aktionen sind somit nicht nur ein einmaliges Event, sondern Teil eines langfristigen Plans zur Stärkung der Bibliotheken in der Gesellschaft. Sie zielen darauf ab, neue Wege zu finden, um die Menschen in die Welt des Wissens einzuführen und den Austausch zwischen verschiedenen Gemeinschaften und Kulturen zu fördern.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
nachtderbibliotheken.de
Mehr dazu
bibliotheksportal.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert