
Am 7. Februar 2025 fand die 148. Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Pinneberg in der Hauptfeuerwache statt. Unter der Leitung von Wehrführer Claus Köster versammelten sich die Vertreter der Stadt sowie benachbarte Feuerwehren und zahlreiche Gäste aus anderen Organisationen. Die Versammlung begann mit einer Schweigeminute zum Gedenken an verstorbene Kameraden, ein Brauch, der die Solidarität innerhalb der Feuerwehrgemeinschaft unterstreicht.
Die Veranstaltung ehrte zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue. Volkert Gasche und Malte Lüdemann wurden für 10 Jahre, Sabrina Bornholdt und Stefan Hellmich für 20 Jahre und Heiko Groß sowie Kai Rowohlt für 40 Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Zudem erhielten Peter Boenigk, Torsten Karsten, Markus Rode und Mitja Arwed Suchorski ebenfalls die Ehrung für 40 Jahre in der Freiwilligen Feuerwehr. Kai Halle wurde mit dem Brandschutz-Ehrenzeichen in Gold für 50 Jahre Mitgliedschaft gewürdigt, und Ingo Nieber erhielt das Schleswig-Holsteinische Brandschutz-Ehrenzeichen in Silber.
Beförderungen und Wahlen
Im Rahmen der Versammlung wurden auch Beförderungen vorgenommen. Paul Hofmann übernahm die Rolle des Gruppenführers für die „Gruppe Nieber“, während Niclas Bahlo als Gruppenführer für „Gruppe 7“ bestätigt wurde. Christian Theuerkauf wurde zu dessen Stellvertreter ernannt. Zudem wurde Stephan Nieber für weitere sechs Jahre als Zugführer 1 wiedergewählt. Ein Schlüsselmoment war auch der Übertritt von Ingo Nieber und Jens Schäfer in die Ehrenabteilung, sowie die Aufnahme von zehn neuen Kameradinnen und Kameraden in die aktive Wehr nach erfolgreichem Probejahr.
Der Jahresbericht 2024 spiegelte eine Vielzahl von Aktivitäten wider. Mit insgesamt 516 Alarmierungen war das Jahr geprägt von technischen Hilfeleistungen, Brandmeldeanlagen und mehreren Tierrettungen. Besonders bemerkenswert war die Unterstützung bei 25 Einsätzen, die vor allem im Zusammenhang mit einem Großbrand in Wedel am Neujahrstag standen. Darüber hinaus wurde die Modernisierung der technischen Ausstattung vorangetrieben, mit einem neuen Gerätewagen, der bereits im Dienst ist. Weitere Fahrzeugbeschaffungen sind geplant, ebenso der Neubau der Hauptfeuerwache.
Engagement der Jugend und Dank an Unterstützer
Die Jugendfeuerwehr war ebenfalls aktiv, mit Veranstaltungen wie Zeltlagern und Wachen-Wochenenden. Jugendgruppenleiter Max Hems hob das große Engagement der Jugendlichen hervor, das eine wichtige Säule der Feuerwehr darstellt. Der Wehrführer bedankte sich herzlich bei den politischen Gremien, der Verwaltung und den Arbeitgebern für ihre kontinuierliche Unterstützung.
Ein besonderer Dank ging auch an den Förderverein, der die Finanzierung eines Führerscheins für Großfahrzeuge sicherte. Grußworte kamen unter anderem von Bürgermeister Thomas Voerste, der stellvertretenden Bürgervorsteherin Gabriela Matthies und Vertretern des Kreisfeuerwehrverbandes sowie von Polizei, DRK und THW. Das Schlusswort hielt der stellvertretende Wehrführer Stefan Hellmich, der einen Ausblick auf das Jahr 2025 gab.
Die Feuerwehr Runding plante im Rahmen ihrer Jahreshauptversammlung am 29. Dezember 2023 bereits ihr 150-jähriges Bestehen mit einem Zeltfest, das vom 7. bis 10. Juni 2024 gefeiert werden soll. Die Vorbereitungen sind in vollem Gange und zeigen die aktive Rolle, die lokale Feuerwehren in ihren Gemeinden spielen.
Die Gesamtzahl aktiver Mitglieder beläuft sich auf 438, nachdem 30 neue Mitglieder gewonnen werden konnten. Herausforderungen wie die Parkplatzsituation und Infrastruktur wurden mit Landwirten besprochen, um für das bevorstehende Fest eine optimale Grundlage zu schaffen. Der Besuch eines Teams von Antenne Bayern unterstricht zudem das öffentliche Interesse an der Arbeit der Feuerwehrdamen und deren Erfolge.
Weitere Informationen finden Sie auf Feuerwehr Pinneberg, Feuerwehr Runding und Feuerwehrverband.