Plön

Baustellenchaos in Kiel: Alle Sperrungen bis Juli 2025 im Überblick!

Der 22. Januar 2025 zeigt sich in Kiel von seiner Baustellen-Seite. Die Stadt hat mehrere Maßnahmen initiiert, die die Infrastruktur verbessern und modernisieren sollen. Die umfassende Baustellenübersicht gibt einen Einblick in die laufenden Arbeiten und deren zeitliche Rahmenbedingungen.

Unter anderem ist die kn-online über die aktuellen Baustellen in Kiel informiert. In der Hasseer Straße kommt es zu einer Vollsperrung der Fahrbahn, die bis zum 31. Januar 2025 andauern wird. Grund dafür ist der Um- und Ausbau im Abschnitt zwischen den Hausnummern 44 bis 78. Eine ähnliche Situation stellt sich in der Rendsburger Landstraße dar, wo eine Vollsperrung bis zu demselben Datum erfolgt, um die Gehwegverhältnisse nahe der Einmündung in den Russeer Weg wiederherzustellen.

Weitere Baustellen umfassen den Scharweg, wo Einschränkungen aufgrund von Stützmauererneuerungen bis zum 31. Januar 2025 bestehen. Hier ist eine Vollsperrung zwischen den Hausnummern 10 und 59 vorgesehen. Auch im Trenntrader Weg ist ab dem heutigen Datum bis zum 31. Januar eine Vollsperrung notwendig, da hier eine Wasserleitung saniert und Kabel verlegt werden.

Wichtige Bauprojekte in der Stadt

Zusätzlich kündigte die Stadt Arbeiten in der Muhliusstraße/Legienstraße an. Hier wird der Oberflächenbelag erneuert, was zu einer Sperrung des Fußwegs und der Parkbuchten bis voraussichtlich 31. Januar 2025 führt. In der Flensburger Straße soll der Ausbau der Velo-Route zwischen den Hausnummern 10 und 20 bis zum 15. April 2025 vollzogen werden. Auch weiterhin wird die Alte Levensauer Hochbrücke bis zur Mitte des Jahres 2025 gesperrt sein.

  • Baustellenübersicht:
  • Hasseer Straße: Vollsperrung bis 31. Januar 2025.
  • Rendsburger Landstraße: Vollsperrung bis 31. Januar 2025.
  • Scharweg: Einschränkungen bis 31. Januar 2025, Vollsperrung zwischen 10 und 59.
  • Trenntrader Weg: Vollsperrung bis 31. Januar 2025.
  • Flensburger Straße: Vollsperrung bis 15. April 2025.
  • Alte Levensauer Hochbrücke: Vollsperrung bis Mitte Juni 2025.

Außerdem sind umfassende Sanierungsarbeiten in der Alten Lübecker Chaussee im Gange, wo die Deutsche Bahn Eisenbahnbrücken erneuert. Der Verkehr ist hier lediglich auf einem Fahrbahnstreifen möglich, da eine Ampelanlage den wechselseitigen Verkehr regelt. Die Durchfahrtshöhe unter den Brücken beträgt 3,60 Meter, was durch entsprechende Beschilderungen und digitale Höhenkontrollen signalisiert wird. Diese Sicherheitsvorkehrungen sind darauf ausgelegt, zu hohe Fahrzeuge zu erkennen und gegebenenfalls in Wendebereiche zu führen.

Verkehrsentwicklungsplan und zukünftige Maßnahmen

Im Rahmen der fortlaufenden Entwicklungsprojekte verfolgt die Landeshauptstadt Kiel auch einen langfristigen Verkehrsplan. Der Verkehrsentwicklungsplan hat das Ziel, eine umweltfreundliche und moderne Mobilität zu fördern. Der Ansatz der „Mobilitätswende“ steht dabei im Mittelpunkt. Dieser zielt auf geringe Beeinträchtigungen für Menschen und Umwelt ab.

Umweltschonende Verkehrsmittel und emissionsarme Technologien, die wenig Platz benötigen, sind dabei wesentliche Aspekte. Der öffentliche Raum soll sich zu einem Bereich entwickeln, der nicht nur Mobilität fördert, sondern auch Begegnungen und Freizeitmöglichkeiten bietet. Im Zuge dessen werden verschiedene Verkehrsangebote sowie die Vernetzung der Mobilitätsformen weiterentwickelt, mit dem Ziel, eine lebenswerte Stadt zu schaffen, in der alle Zielorte schnell und sicher erreichbar sind.

Die umfassenden Baustellenmaßnahmen und die langfristigen Planungen zeigen, dass Kiel sich aktiv um eine moderne und nachhaltige Verkehrsinfrastruktur bemüht, was sowohl für die Bürger als auch für die Umwelt entscheidend sein wird.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
kiel.de
Mehr dazu
kiel.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert