
Am Wochenende vom 28. Februar bis zum 2. März 2025 wird in Plön an der Nikolaikirche der jährliche Frühjahrs-Jahrmarkt stattfinden. Diese beliebte Veranstaltung zieht Besucher aus nah und fern an und bietet eine Vielzahl an Attraktionen und Verkaufsständen. Der Markt wird sowohl am Samstag als auch am Sonntag und Montag geöffnet sein, wobei die genauen Termine für 2024 noch nicht spezifiziert sind, wie ploen.de berichtet.
Der Jahrmarkt in Plön hat eine lange Tradition und bietet den Marktbeschickern die Möglichkeit, ihre Waren einem breiten Publikum anzubieten. Die Teilnahmegebühren für die Verkaufsstände sind gestaffelt, je nach Größe und Art des Geschäftes. Geschäfte bis zu 80 m² müssen mit Gebühren von 0,70 € pro m² rechnen, während größere Stände von 81 bis 150 m² lediglich 0,30 € pro m² zahlen müssen. Stände, die mehr als 150 m² umfassen, müssen nur 0,10 € pro m² zahlen, wobei eine Mindestgebühr von 30,00 € gilt, wie auf lebensart-sh.de vermerkt ist.
Gebührenstruktur und Antragstellung
Zusätzlich zur Standgebühr müssen die Marktbeschicker auch für Stromanschlüsse bezahlen. Hierbei liegen die Kosten für 16 Ampere bei 4,15 €, für 32 Ampere bei 8,35 € und für 63 Ampere bei 16,70 €. Bei größeren Anschlüssen von 125/250 Ampere fallen Gebühren von 66,80 € an. Diese Gebühren sind direkt beim Marktmeister zu entrichten.
Die Bewerbung zur Teilnahme am Jahrmarkt ist zwingend erforderlich. Interessierte müssen einen formlosen schriftlichen Antrag mindestens acht Wochen vor Beginn des Marktes einreichen. Dieser Antrag muss eine Vielzahl von Informationen enthalten, darunter die persönlichen Daten des Antragstellers, das Verkaufsangebot sowie eine genaue Standbeschreibung mit Größenangaben. Ein Foto oder eine Zeichnung des Geschäfts sowie Angaben über den Stromverbrauch und, falls zutreffend, zu Preisen und Fahrzeiten von Fahrgeschäften sind ebenfalls erforderlich.
Marktberechtigungen und Standplatzreservation
Die Standplätze müssen im Voraus mit der Marktaufsicht abgestimmt werden. Veränderungen im Marktbereich können gegebenenfalls zu einem anderen oder kleineren Standplatz führen, was für die Beschicker rechtzeitig zu berücksichtigen ist, um eine optimale Platzierung sicherzustellen. Diese Regelungen sind in den lokalen Bestimmungen, die auf der Webseite von rendsburg.de nachzulesen sind, festgehalten.
Der Frühjahrs-Jahrmarkt in Plön bietet somit nicht nur eine große Auswahl an Produkten und Attraktionen, sondern stellt auch hohe Anforderungen an die Marktbeschicker, um für ein reibungsloses und erfolgreiches Veranstaltungserlebnis zu sorgen.