Plön

Premiere der Komödie „De Deern is richtig“: Theater und Wahlkampf vereint!

Im malerischen Ort Laboe feierte das Lachmöwen-Theater am 19. Januar 2025 die Premiere der Komödie „De Deern is richtig“. Dieses Event fiel zeitgleich mit den Vorbereitungen für die bevorstehende Bürgermeisterwahl zusammen. Alle drei Bürgermeisterkandidaten, sowie CDU-Bundestagskandidatin Sandra Carstensen, gaben sich die Ehre und zeigten damit ein Zeichen für die Bedeutung von Kultur in der Region.

Regie führte Birgit Bockmann, unterstützt von einem siebenköpfigen Ensemble, das die Zuschauer mit einer humorvollen und tiefgründigen Handlung begeisterte. Die Geschichte dreht sich um zwei faule Brüder, Piet und Klas, die ihren Bauernhof vernachlässigen. Als die tatkräftige Antje Rothermund ins Geschehen eingreift, nimmt das Stück eine neue Wendung. Zudem entfaltet sich eine Liebesgeschichte zwischen Hinrich und Sanna, die nicht nur romantische, sondern auch familiäre Konflikte mit sich bringt.

Kultur und Politik im Einklang

Während der Premiere betonte Carstensen die wichtige Rolle des Theaters in der kulturellen Landschaft. Sie kündigte an, sich aktiv für die Förderung kleiner Theater einsetzen zu wollen, sollte sie gewählt werden. Ihr Ehemann, Peter-Harry Carstensen, schlug vor, einen gemeinnützigen Förderverein zu gründen, um die kulturellen Aktivitäten weiter zu unterstützen.

Die anderen Bürgermeisterkandidaten, André Wilkens von der SPD und Steven Schaumann von der CDU, zeigten sich ebenfalls von der Veranstaltung beeindruckt. Ihre Unterstützung und das Initiieren solcher kulturellen Events sind Ausdruck eines wachsenden Bewusstseins für die Erhaltung von Theaterkultur in der Region. Günter Petrowski vom CDU-Ortsverband hatte die Idee, die Premiere als Plattform für den Wahlkampf zu nutzen, um die Bedeutung der Kultur zu betonen.

Das Lachmöwen-Theater im Überblick

Das Lachmöwen-Theater, das 1986 gegründet wurde, zählt zu den zehn erfolgreichsten semiprofessionellen Theatern in Schleswig-Holstein. Mit jährlich etwa 80 Aufführungen und über 12.000 Zuschauern vor der Pandemie hat es sich der Pflege der niederdeutschen Sprache und Kultur verschrieben. Die erste Aufführung fand 1987 statt, seither hat sich das Theater kontinuierlich weiterentwickelt und phasenweise seine Spielstätten gewechselt.

Unter den Höhepunkten der letzten Jahre sind die Auszeichnung mit dem Kulturpreis des Kreises Plön im Jahr 2014 und die Verleihung des Bürgerpreises der Gemeinde Laboe im Jahr 2006 zu nennen. Trotz der Herausforderungen, die die Corona-Pandemie mit sich brachte, konnte das Theater innovative Wege finden, um seine Programme fortzuführen, einschließlich der Veröffentlichung eines Kriminal-Hörspiels im Jahr 2021.

Ein dringend benötigter Appell zur Förderung wurde von Bühnenleiter Jan Steffen laut, der die Notwendigkeit für politische Unterstützung zur Erlangung von Fördermitteln hervorhob. Damit der Betrieb des Theaters langfristig gesichert werden kann, ist der geplante Förderverein von zentraler Bedeutung.

Die Vielfalt und Relevanz der Theaterkultur in Schleswig-Holstein sind nicht nur für die regionale Identität, sondern auch für die soziale Kohäsion unerlässlich. Es bleibt zu hoffen, dass mit politischer Unterstützung und einem aktiven Engagement der Bürger die Bühnenwelt in Laboe und darüber hinaus weiterhin erblühen kann.

Für weitere Informationen zum Lachmöwen-Theater und zur allgemeinen Theaterförderung in Schleswig-Holstein können Interessierte die Webseiten kn-online, Wikipedia und Schleswig-Holstein besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
de.wikipedia.org
Mehr dazu
schleswig-holstein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert