
In Eckernförde können Einheimische und Urlauber ab dem 17. April 2025 die beliebten Strandkörbe für die Kurzsaison mieten, die bis zum 15. Juni andauert. Dieses Jahr beträgt der Mietpreis für die zwei Monate 180 Euro. Die Buchung erfolgt nicht online, sondern ausschließlich über die Touristinformation vor Ort. Diese ist von Montag bis Freitag von 9 bis 16 Uhr sowie samstags von 10 bis 15 Uhr geöffnet. Die Nachfrage nach den Strandkörben ist aufgrund der begrenzten Anzahl hoch, dennoch sind momentan in allen Strandabschnitten Körbe verfügbar. Dies berichtet kn-online.de.
Insgesamt stehen in diesem Sommerhalbjahr 520 Strandkörbe am Strand von Eckernförde zur Verfügung. Von diesen sind 230 bereits als Saisonkörbe vergeben, während der Rest in die freie Vermietung geht. Zudem gibt es 210 private Strandkörbe, die in Abstimmung mit der Touristik aufgestellt werden. Besonders für den Hauptstrand gibt es Wartelisten, während für den Südstrand und den Hundestrand noch Kapazitäten für private Körbe vorhanden sind. Informationen zu Buchungen und Verfügbarkeiten sind unter der Telefonnummer 04351/7179-0 erhältlich.
Preise und Nutzungsmöglichkeiten
Die Preise für die reguläre Strandkorbsaison, die bis zum 21. September dauert, gestalten sich wie folgt:
- 13 Euro für einen Tag
- 80 Euro für eine Woche
- 6 Euro für Abendkörbe (ab 18 Uhr)
- 10 Euro für Halbtageskörbe (ab 14 Uhr)
Mieter erhalten spezielle Chips zur Öffnung der Körbe oder können die App „BeachNow“ nutzen, um ihre Strandkorb-Erfahrung zu optimieren. Die vielen Möglichkeiten am Strand von Eckernförde, wie der feine Sand, die malerische Kulisse der Ostsee und das klare Wasser, laden zu erholsamen Stunden und abwechslungsreichen Freizeitaktivitäten ein. Der weitläufige Strand bietet Raum für Entspannung, Wassersport und eine schöne Promenade zum Spazierengehen, was Eckernförde zu einem idealen Ziel macht. Details dazu findet man auf beachnow.de.
Der moderne Strandkorb
Die Geschichte des Strandkorbs reicht bis ins Jahr 1882 zurück, als Elfriede Maltzahn aus Rostock aufgrund ihrer rheumatischen Beschwerden beim Korbflechter Wilhelm Bartelmann um eine Lösung bat. Bartelmann entwarf daraufhin einen Strandstuhl, der schnell populär wurde und zur Entstehung des modernen Strandkorbs führte. Dieses Möbelstück begeistert auch heute noch viele Menschen mit seiner großen Haube, den gestreiften Polstern, Fußstützen und Armlehnen. Der Strandkorb ist seit über 135 Jahren ein fester Bestandteil der deutschen Strände und symbolisiert gemütliches Verweilen am Meer. Weitere Informationen zur Geschichte des Strandkorbs sind auf zingst.de zu finden.