Plön

Verborgene Madonna in Münster aufgetaucht: Ein Wunder oder ein Skandal?

Am 19. Januar 2025 wurden in Deutschland bedeutende Neuigkeiten zur kürzlich entdeckten Madonna mit dem Jesuskind bekannt. Die Statue, die Gottesmutter der St.-Ansgar-Gemeinde, wurde in Münster gefunden, was für viele in der Region eine unschätzbare Bedeutung hat. Die Madonna, aus Lindenholz gefertigt und 1,10 Meter groß, wurde von der Polizei in einem ausgehöhlten Baumstamm entdeckt. Zuvor hatte die Pfarrei Franz von Assisi der Gemeinde mitgeteilt, die Figur sei in Südamerika, wo sie einer Novizin mit peruanischen Wurzeln zur Verehrung übergeben wurde.

Am 3. Januar informierten Zeugen die Polizei über eine Holzfigur, die auf einem Baumstumpf am Bernd-Feldhaus-Platz abgestellt war. Ein aufmerksames Gemeindemitglied der St.-Ansgar-Gemeinde erkannte die Figur und kontaktierte sofort die Behörden. Elisabeth Schnitzler und ihr Ehemann holten die Madonna ab, während sie zufällig eine Verkehrskontrolle in Neumünster hatten. Die Polizei stellte fest, dass die Novizin, die das Noviziat abgebrochen hatte, die Madonna in Münster ausgesetzt hatte. Trotz der freudigen Rückkehr der Statue sind die Schnitzlers über den Umgang der Kirchengemeinde nach der Schließung in Schönberg im Januar 2022 unzufrieden.

Die Geschichte und der Zustand der Madonna

Die Madonna stammt ursprünglich aus einer Kirchenschließung in Schönberg, wobei Gegenstände der Kirche an Interessenten abgetreten wurden. Die Statue hat jedoch durch ihren langen Aufenthalt im Freien erheblichen Schaden erlitten. Die Verleimung ist an mehreren Stellen gelöst, der Sockel ist beschädigt, und es befindet sich ein Loch im Hohlkörper der Figur. Daher ist eine Restaurierung der Statue erforderlich, die voraussichtlich kostspielig werden könnte. Restaurierungsarbeiten an ähnlichen Figuren haben zuvor bis zu 20.000 Euro gekostet, wie ein Beispiel aus Neuberg an der Mürz zeigt, wo eine wertvolle gotische Madonna vor 20 Jahren gestohlen wurde.

Die Pfarre Neuberg an der Mürz ist nach wie vor auf der Suche nach ihrer vermissten Figur. Die Hoffnungen auf eine Wiederentdeckung bestehen nicht nur bei den Pfarrmitarbeitern, sondern auch bei den Fahndern, die auf die „Erbengeneration“ setzen. Diese internationalen Fahndungen zeigen, wie wichtig solche religiösen Artefakte für die Gemeinschaft sind und wie sie geschätzt werden.

Kulturelle Bedeutung der Madonna

Die heutige Madonna hat in der Kunst eine lange Geschichte. Die frühesten Darstellungen von Madonna und Kind reichen bis in die Katakomben von Priscilla in Rom zurück, wo einige der ältesten Wandgemälde erhalten sind. Im östlichen Kaiserreich entstanden im Laufe der Jahrhunderte ikonische Darstellungen, während der Einfluss der byzantinischen Kunst bedeutend war. Im Westen folgten die Darstellungen den byzantinischen Modellen, und im 12. und 13. Jahrhundert entstand eine Vielzahl von Madonnenbildern, die bis heute von Bedeutung sind. Diese Darstellungen variieren je nach Region und Epoche und sind sowohl in öffentlichen als auch in privaten Andachtsräumen präsent.

Die Rückkehr der Madonna mit dem Jesuskind nach Münster bringt nicht nur die kirchliche Gemeinschaft näher zusammen, sondern stellt auch eine Verbindung zu den historischen Wurzeln und der Kunstgeschichte dar. Die Ereignisse rund um die Statue verdeutlichen, wie tief verwurzelt die Figur im Glauben der Menschen ist und welche Hoffnungen und Sorgen damit verbunden sind.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
kleinezeitung.at
Mehr dazu
en.wikipedia.org

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert