
Altenholz, eine Gemeinde im schleswig-holsteinischen Kreis Rendsburg-Eckernförde, plant die Installation von Photovoltaikanlagen auf kommunalen Dächern. Dieses Vorhaben wurde bereits vor längerer Zeit in einem Grundsatzbeschluss festgehalten. Das Rathaus im Ortsteil Stift wurde als einer der Standorte für eine solche Photovoltaik-Anlage ausgewählt, welche von Mitgliedern des Ausschusses für Klimaschutz, Umwelt und Liegenschaften unterstützt wird. Norbert Worth von den Grünen bezeichnet das Projekt als „Leuchtturmprojekt“. Die Grünen schlagen zudem vor, den erzeugten Sonnenstrom über eine Genossenschaft „in Bürgerhand“ zu verwalten.
In Diskussionen um das Vorhaben äußerte sich Karen Weisheit von der CDU offen für eine Einbindung eines Drittanbieters, fordert aber gleichzeitig, dass das Projekt in wirtschaftlicher Hinsicht tragfähig sein muss. Die Verwaltung hat dabei ermittelt, dass sich kleinere Photovoltaikanlagen besser rechnen als größere. So würde eine 48 kW-Anlage mit Batteriespeicher nach 13 Jahren amortisiert sein, während eine 86 kW-Anlage 17,5 Jahre benötigen würde.
Details zur Photovoltaikanlage
Die geplante Photovoltaikanlage wird voraussichtlich eine Fläche von 240 bis 430 Quadratmetern des Rathausdachs abdecken. Dennis Rooswinkel von der SPD hat sich dafür ausgesprochen, das Dach maximal zu nutzen. Die endgültige Größe der Photovoltaikanlage steht derzeit noch nicht fest. Bei den Abstimmungen innerhalb des Ausschusses zeigten sich die Mitglieder mehrheitlich für die Beauftragung eines Drittanbieters, wobei nur zwei Mitglieder für eine kommunale Realisierung des Projektes votierten.
Die Bauarbeiten für die Photovoltaikanlage werden voraussichtlich nicht vor 2026 beginnen. In der Zwischenzeit hat die Gemeinde seitens eines Berichts von energie-experten.org 16 Fachbetriebe für Photovoltaik in Altenholz und Umgebung identifiziert. Es wurden insgesamt 17 Projekte in der Region gefunden, die über eine interaktive Karte abrufbar sind. Diese Karte zeigt die Standorte der Anbieter und bietet Informationen über die verschiedenen Projekte an, die unter Verwendung von Google Maps dargestellt werden.
Die Initiativen in Altenholz stehen im Kontext des zunehmenden Interesses an erneuerbaren Energien in Deutschland, besonders im Hinblick auf die von der Bundesregierung gesetzten Klimaziele und die Notwendigkeit, fossile Brennstoffe zu reduzieren. Die Förderung von Photovoltaik-Projekten auf kommunaler Ebene könnte ein entscheidender Schritt sein, um diese Ziele zu erreichen.