
Am Samstag, dem 8. März 2025, findet im Panorama-Hotel auf dem Aschberg in Ascheffel eine besondere Veranstaltung statt. Der Rainbow Rave wird anlässlich des internationalen Frauentags ausgerichtet und zielt darauf ab, ein starkes Zeichen gegen Rassismus, Rechtspopulismus und Rechtsextremismus zu setzen. Die Veranstaltung wird vom Aktionsbündnis Hüttener Berge und den Studis gegen Rechts Kiel organisiert. Dies wird eine feierliche Nacht voller Musik und Solidarität.
Der Rave beginnt um 23 Uhr und bietet ein abwechslungsreiches Musikprogramm mit stimmungsvoller House-, Melodic Techno- und Techno-Musik. An den Decks werden die DJs Jowie, CC.Catshe, Licard und Maroush, die aus Hamburg und Kiel stammen, für mitreißende Beats sorgen. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, und Besucher können sich auf den besonderen Rainbow-Cocktail an der Bar freuen.
Transport und Anmeldemöglichkeiten
Für die Anreise zum Panorama-Hotel wird ein kostenloser Busshuttle angeboten. Dieser fährt um 22 Uhr am Kieler ZOB ab und macht einen Zwischenstopp am Eckernförder Bahnhof um 22.40 Uhr. Die Rückfahrt ist für etwa 3:30 Uhr geplant. Platzreservierungen für die Veranstaltung können über Instagram (huettenerberge_demokratie.KN) vorgenommen werden.
Der Rainbow Rave ist Teil der international sichtbaren Bemühungen, die sich gegen Rassismus und Diskriminierung einsetzen. Im Rahmen der Internationalen Wochen gegen Rassismus, die von den Vereinten Nationen initiiert wurden, wird die Sichtbarkeit des Engagements gegen Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit gefördert. Die nächsten Aktionswochen finden vom 17. bis 30. März 2025 statt, in denen zahlreiche Veranstaltungen geplant sind.
Im Jahr 2024 wurden deutschlandweit 3.004 Veranstaltungen durchgeführt, was einen Anstieg von 600 im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Koordination dieser umfangreichen Aktionswochen erfolgt durch die Stiftung gegen Rassismus in Zusammenarbeit mit verschiedenen Kooperations- und Aktionsbündnispartnern. Diese Initiativen erhalten Unterstützung durch den Deutschen Städtetag, der zur großen Beteiligung aufruft und verschiedene Hilfsmittel, wie eine Broschüre mit Ideen und Empfehlungen für Aktionen, zur Verfügung stellt.
Der Rainbow Rave am 8. März wird somit nicht nur ein musikalisches Highlight, sondern auch eine wichtige Plattform, die für Zusammenhalt und gegen Diskriminierung eintritt. Die Organisatoren hoffen, ein breites Publikum anzusprechen und gemeinsam einen positiven Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.