Schleswig-Flensburg

Baustellenchaos in Schleswig-Holstein: Staus und Sperrungen drohen!

Am heutigen 29. Januar 2025 ist das Straßennetz in Schleswig-Holstein von mehreren Baustellen und Verkehrsbeeinträchtigungen betroffen. Die Gesamtlänge des Straßennetzes beträgt rund 9.874 Kilometer, wovon 545 Kilometer Autobahnen sind. Laufende Bauarbeiten werden täglich aktualisiert, um Fahrzeugführern die besten Informationen bereitzustellen und um Staus zu vermeiden. Laut kn-online.de umfasst die Übersicht Autobahnen wie die A1, A7, A20, A23 sowie Bundesstraßen und Landesstraßen.

Besonders die A1 erfordert Aufmerksamkeit. Zwischen Eutin und Scharbeutz finden seit dem 21. Dezember 2024 Bauarbeiten statt, die voraussichtlich bis Ende 2025 dauern werden. Der Verkehr wird auf der Richtungsfahrbahn Lübeck umgeleitet. Ferner ist die Fahrbahn auf der Richtungsfahrbahn Fehmarn bis Juli 2025 in Sanierung. Im Autobahnkreuz Bargteheide wird bis Dezember 2025 der zweite Überholfahrstreifen wegen zweistreifiger Verkehrsführung gesperrt. Auch zwischen Sereetz und Pansdorf wird der Verkehr ab dem 31. Januar 2025 umgeleitet.

Aktuelle Baustellen im Überblick

Auf der A7 beginnt heute die Sanierung an der Rader Hochbrücke, die bis zum 15. Februar 2025 Fahrstreifensperrungen mit sich bringt. Zudem steht eine Vollsperrung zwischen Hamburg-Stellingen und Hamburg-Heimfeld vom 28. bis 31. März 2025 an, um mehrere Verkehrszeichenbrücken anzupassen. Die Anschlussstelle Hamburg-Bahrenfeld bleibt ab dem 28. Februar bis Anfang 2027 geschlossen.

  • A21: Baustelle zwischen Bad Oldesloe-Nord und Bad Oldesloe-Süd bis Frühjahr 2025.
  • A23: Grundhafte Instandsetzung zwischen Heide-Süd und Heide-West bis voraussichtlich Juli 2026.
  • B77: Wartungsarbeiten am Rendsburger Kanaltunnel vom 31. Januar bis 1. Februar 2025.
  • L49: Neubau der Brücke über die A7 bis 1. Juni 2025.
  • K11: Straßensperrung bei Hodorf am 28. und 29. Januar 2025.

Zusätzlich gibt es zahlreiche Straßen-Baustellen, von der L57 bis zur K75, die sich über verschiedene Zeiträume erstrecken. Viele dieser Maßnahmen sind notwendig, um die Instandhaltung und Verbesserung des Straßenverkehrs in Schleswig-Holstein sicherzustellen.

Koordinierung und Digitalisierung der Baumaßnahmen

Ein wichtiger Aspekt der aktuellen Baustellen ist die Koordinierung der verschiedenen Projekte. Der Landesbetrieb Straßenwesen Schleswig-Holstein (LBV.SH) hat ein Baustellenkoordinations- und -informationssystem (BIS2) entwickelt, um Informationen transparent zu halten und die Nutzung der Straßeninfrastruktur zu optimieren. Ziel ist die Minimierung gegenseitiger Verkehrsbeeinflussung, und die Ankündigung von Baustellen wird somit erleichtert. Informationen werden in bis2 eingegeben und regelmäßig aktualisiert, um alle Beteiligten – von Straßenbenutzern bis hin zu Rettungsdiensten – rechtzeitig zu informieren, wie strasse-hat-zukunft.de hervorhebt.

Zusammengefasst lässt sich sagen, dass das Straßenbau- und Instandhaltungsprogramm in Schleswig-Holstein auf verkehrliche und volkswirtschaftliche Effizienz abzielt. Die klare Kommunikation und zeitliche Koordination sind unerlässlich, um die Verkehrssituation für die Anwohner und Reisenden zu verbessern, während gleichzeitig die notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
verkehrslage.de
Mehr dazu
strasse-hat-zukunft.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert