Schleswig-Flensburg

Dänen strömen zu deutschen Tankstellen: Spritpreise unter Druck!

Die Steuern auf Kraftstoffe in Dänemark sind erneut gestiegen, was weitreichende Folgen für das Kraftstoffverhalten der Dänen hat. Während die Regierung im Jahr 2025 die Steuern erhöht hat, bemerken Tankstellen in Flensburg einen klaren Anstieg von dänischen Kunden. Dieser Trend ist primär auf die günstigeren Preise in Deutschland zurückzuführen, wo Diesel und Benzin etwa 10 Cent pro Liter günstiger sind als in Dänemark. Die hohe Steuerbelastung macht Dieselautos in Dänemark zunehmend unattraktiv, was sich auch in den Verkaufszahlen zeigt: Im Jahr 2024 wurden in ganz Dänemark nur knapp 1.200 dieselbetriebene Autos verkauft. Gleichzeitig erfreuen sich Elektroautos großer Beliebtheit, was auf die vergleichsweise niedrigen Strompreise hinweist. NDR.de berichtet, dass bereits viele Dänen in den deutschen Nachbarort zum Tanken fahren.

Die Steuerstruktur in Dänemark ist in mehrfacher Hinsicht komplex. Seit dem 1. Juli 2021 existieren drei Arten von regelmäßigen Kraftfahrzeugsteuern: die Kfz-Gewichtssteuer, die Kfz-Ökosteuer und die Kfz-CO2-Steuer. Während die Kfz-Gewichtssteuer für ältere Fahrzeuge gilt und sich nach dem Gewicht des Fahrzeugs richtet, wird die Kfz-Ökosteuer auf Basis der Fahrleistung pro Liter Kraftstoff berechnet. Neuere Fahrzeuge unterliegen der Kfz-CO2-Steuer, die sich nach den CO2-Emissionen pro Kilometer orientiert. Dies führt zu einer hohen Steuerlast, die insbesondere schwere und ineffiziente Fahrzeuge stark belastet. Motorstyrelsen.dk erläutert die genauen Regelungen zur Berechnung und zu den verschiedenen Steuersätzen.

Lebenshaltungskosten in Dänemark und Deutschland

Die hohen Kraftstoffpreise in Dänemark stehen im Kontext einer allgemeinen Betrachtung der Lebenshaltungskosten. Dänemark gilt insgesamt als teurer als Deutschland, insbesondere in städtischen Zentren. Mietpreise sind in Dänemark signifikant höher; in Kopenhagen zahlen Mieter im Durchschnitt 1.500 Euro, während es in Berlin etwa 1.200 Euro sind. Auch die Lebensmittelpreise sind eine wesentliche Belastung: Ein Laib Brot kostet in Dänemark beispielsweise 202,50 DKK, während er in Deutschland nur 1,00 Euro kostet. Familie-und-Arbeitswelt.de analysiert diese Unterschiede und zeigt, dass auch die Nebenkosten in Dänemark höher sind, insbesondere für Heizung und Müllabfuhr.

Die hohen Steuern in Dänemark sind nicht nur auf Kraftstoffe beschränkt. So erhebt das Land eine Einkommenssteuer von bis zu 55% sowie eine Mehrwertsteuer von 25%. Diese Steuern kommen den umfangreichen sozialen Leistungen zugute, welche die dänische Bevölkerung genießt, darunter ein umfassendes Gesundheitssystem, das im Gegensatz zu Deutschland weniger direkte Kosten verursacht. In Dänemark sind Arztbesuche oft kostenlos, während in Deutschland Zuzahlungen anfallen. Die Staaten in beiden Ländern bieten unterschiedliche Vorteile, was zur Entscheidung führt, sich für das eine oder andere Land zu entscheiden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
motorst.dk
Mehr dazu
familie-und-arbeitswelt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert