
In Flensburg häufen sich die Berichte über eine alarmierende Serie von Autobränden. Seit Anfang März sind vier Vorfälle dokumentiert, die die Polizei in höchste Alarmbereitschaft versetzt haben. Zuletzt wurde in der Nacht zu Montag, dem 7. April 2025, ein Mercedes im Taruper Weg in Brand gesetzt. Der Einsatz der Feuerwehr wurde um 1.50 Uhr alarmiert, nachdem Anwohner einen lauten Knall gehört hatten. Obwohl das Feuer schnell gelöscht wurde, entstand ein erheblicher Gesamtschaden von rund 20.000 Euro, da zwei benachbarte Fahrzeuge durch die Hitze stark beschädigt wurden. Die Ermittlungen der Polizei ergaben bisher keinen Verdächtigen, obwohl ein Zusammenhang zwischen den Bränden vermutet wird.
Insgesamt vier Autobrände in den letzten vier Wochen sorgen für Unruhe. Der erste Brand ereignete sich Anfang März in der Eiderstraße, ebenfalls ein Mercedes. Hier geht die Polizei von Brandstiftung aus. Seither häufen sich die direkten und indirekten Schäden: In einem weiteren Vorfall Ende März auf dem Wasserlooser Weg brannte ein weiteres Fahrzeug vollständig aus, wobei auch in diesem Fall eine vorsätzliche Brandstiftung nicht ausgeschlossen wurde. Wie presseportal.de weiter berichtet, wurden auch hier zwei nahe geparkte Autos durch die Hitzeeinwirkung in Mitleidenschaft gezogen.
Ermittlungen und Zeugenaufruf
Die Kriminalpolizei Flensburg hat die Ermittlungen übernommen. Der Vorsitzende der Polizeidirektion Flensburg hat dazu aufgerufen, sachdienliche Hinweise zu melden. Die Polizei ist unter der Telefonnummer 0461/484 4110 oder per E-Mail unter k2.Flensburg.bki@polizei.landsh.de erreichbar. Zeugen, die möglicherweise Informationen zu den Bränden haben, werden dringend gebeten, sich zu melden.
Der dritte Brand ereignete sich Anfang April im Ochsenweg, wobei die Ursache als technischer Defekt eingestuft wurde. In den vergangenen Jahren gab es bereits ähnliche Vorfälle; im Sommer 2022 sowie im Herbst 2024 brannten in Flensburg mehrere Fahrzeuge. Diese historische Dimension der Brände wirft Fragen zur Sicherheit der Fahrzeuge und des öffentlichen Raums auf.
Die Bürger sind besorgt und äußern die Hoffnung auf zügige Aufklärung. Die Polizei hat bereits angekündigt, die Ermittlungen intensiv fortzusetzen, um diese Serie von Fahrzeugbränden zu stoppen und die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Unterstützend wird auch in sozialen Medien nach Zeugen gesucht, um den Druck auf die Verantwortlichen zu erhöhen.
Die Situation bleibt angespannt, und die Gefahr ist, dass die Zahl der Brände weiter anwächst, sollte dem Phänomen nicht Einhalt geboten werden. ndr.de merkt an, dass die Polizei weiterhin die Ursache für jeden brandstiftenden Vorfall genauestens unter die Lupe nehmen wird.