
Am 3. März 2025 fällt der Startschuss für den Klimathon in Schleswig-Holstein, ein Wettbewerb, der über 42 Tage bis zum 13. April 2025 läuft. Der Klimathon geht neue Wege im Bereich des Klimaschutzes, indem er die Teilnahme über die kostenfreie App „2zero“ ermöglicht. Diese interaktive Anwendung zeigt nicht nur die CO2-Produktion der Nutzer an, sondern auch das Einsparpotential. Fast alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein beteiligen sich an dieser Initiative, die ein wichtiges Ziel verfolgt: die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch verschiedene Aufgaben in sechs Kategorien.
Aktuelle Daten belegen, dass jeder Deutsche jährlich über zehn Tonnen CO2 produziert, während das angestrebte Klimaziel unter einer Tonne pro Person liegt. Dieser Wettbewerb bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, allein oder in Teams zu agieren, wobei der Einstieg auch nach dem offiziellen Startdatum möglich ist. Die App ist in verschiedene Bereiche wie Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität unterteilt, um eine umfassende Herangehensweise zu ermöglichen. Nutzer können dabei Punkte für ihre CO2-Ersparnisse sammeln und haben die Chance, Preise für die besten Einsparer zu gewinnen. Die Teilnehmerin Vanessa Brotkorb hebt hervor, dass die App eine bequeme Möglichkeit bietet, sich aktiv am Klimaschutz zu beteiligen.
Über Herausforderungen und Lernmöglichkeiten
Im Rahmen des Wettbewerbs wird es täglich neue Inhalte geben, darunter Challenges, Guides, Quizze und Artikel. Die Challenges bestehen aus kleinen Aufgaben, die den Teilnehmern helfen, Emissionen im Alltag einzusparen. Die Ehrlichkeit der Nutzer ist entscheidend für einen fairen Wettkampf. Sobald eine Aufgabe erfolgreich erfüllt wurde, können die Teilnehmer auf „Challenge abschließen“ klicken und erhalten Informationen darüber, wie viel CO₂ sie eingespart haben. Zusätzlich können Klimapunkte für das Lesen von Guides und das Beantworten von Quizfragen gesammelt werden.
Die App bietet nicht nur Möglichkeiten zur individuellen Einsparung, sondern fördert auch den Austausch innerhalb der community. Über ein Leaderboard können die Teilnehmer vergleichen, wie gut sie im Vergleich zu anderen abschneiden. Besonders interessant sind auch die KlimagoodNews, die alle zwei Wochen positive Neuigkeiten über den Klimaschutz bereitstellen.
Die Rolle der Kommunen im Klimaschutz
Kommunen spielen eine entscheidende Rolle im Klimaschutz und tragen aktiv zur Reduzierung von CO2-Emissionen sowie zur nachhaltigen Entwicklung bei. Innovative Projekte in Kooperation mit Unternehmen und NGOs sind dabei unerlässlich. Kommunen investieren in erneuerbare Energien, setzen Energieeffizienzmaßnahmen in öffentlichen Gebäuden um und fördern nachhaltige Mobilität durch den Ausbau von Fahrradwegen und öffentlichem Nahverkehr. Dabei wirken sie als Vorbilder im Klimaschutz und zeigen, dass Veränderung möglich ist.
Die Stadt Flensburg strebt beispielsweise Klimaneutralität bis 2040 an. Solche langfristigen Ziele sind für die Kommunen nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Chance, die lokale Wirtschaft zu stärken und Arbeitsplätze in zukunftsweisenden Branchen zu schaffen. Durch Informationskampagnen und Bildungsprojekte wird die Bevölkerung aktiv in den Klimaschutz einbezogen.
Der Klimathon in Schleswig-Holstein ist somit nicht nur eine Einzelinitiative, sondern ein integraler Bestandteil eines breiteren Klimaschutzansatzes, den zahlreiche Städte und Gemeinden in Deutschland verfolgen. Der Wettbewerb und die damit verbundenen Aktivitäten bieten die Möglichkeit, sowohl individuell als auch gemeinschaftlich einen bedeutenden Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten und den Weg in eine nachhaltige Zukunft zu ebnen.
Für weiterführende Informationen zu diesem Thema, werfen Sie einen Blick auf die Berichte von NDR, 2zero und Klimaschutzinitiativen.