
In Schleswig-Holstein wird die digitale Landschaft für Vereine und Organisationen durch innovative Plattformen stetig erweitert. Besonders hervorzuheben ist die Plattform „Wir von hier“, die von der sh:z entwickelt wurde, um die Öffentlichkeitsarbeit von Vereinen, Schulen, Kitas, Kirchengemeinden und anderen Organisationen zu unterstützen. Auf der Homepage www.shz.de sind die Inhalte dieser Plattform frei zugänglich, was bedeutet, dass jeder interessierte Nutzer einen Einblick in die vielfältigen Angebote hat. Gemäß Angaben von sh:z sind die aktuellen Neuerungen vielversprechend: Beiträge können gezielt in mehreren Regionen Schleswig-Holsteins veröffentlicht werden, und Vereine haben nun die Möglichkeit, bis zu vier Bilder zu ihren Artikeln hochzuladen. Die Plattform wird kontinuierlich weiterentwickelt, basierend auf Rückmeldungen der Nutzer.
Darüber hinaus bietet sh:z Online-Anleitungen und Tipps für die interessierten Vereine an. Bei Fragen oder Anregungen können sich Nutzer direkt an Anna-Lena Brandes unter wirvonhier@shz.de wenden. Zu den bereits teilnehmenden Vereinen gehören namhafte Organisationen wie der Ahrensburger TSV, BSG Eutin, Elmshorner MTV und viele weitere, darunter Chöre, Feuerwehren und Kitas.
Vereinscloud SH: Ein weiteres digitales Angebot
Parallel zur Plattform „Wir von hier“ hat die ALR am 30. November 2023 die „Vereinscloud SH“ veröffentlicht. Diese Plattform richtet sich speziell an Vereine und Verbände in Schleswig-Holstein und zielt darauf ab, die digitale Zusammenarbeit in Netzwerken zu vereinfachen und zu optimieren. Die Vereinscloud bietet Funktionen wie Videokonferenzen, Terminumfragen, Projektmanagement und eine gemeinsame Datenablage, und ist als Open Source-Lösung konzipiert. Ihre eigene Internetseite unter vereinscloud-sh.de ist seit der Freischaltung ein zentraler Anlaufpunkt für Informationen über das Projekt und die Anwendungsmöglichkeiten.
Eine Einführung zur Vereinscloud fand am 13. Dezember 2023 in Flintbek statt, wobei die Interessierten sich zuvor anmelden mussten. Die Veranstaltung bot eine wertvolle Gelegenheit, um die neuen Funktionen im Detail kennenzulernen und sich über die digitale Strategie für die Vereinsarbeit auszutauschen.
Softwarelösungen zur Unterstützung der Vereinsarbeit
Wachsende Anforderungen an Vereine in Bezug auf Mitgliederverwaltung, Terminorganisation und interne Kommunikation machen eine benutzerfreundliche Vereinssoftware immer wichtiger. Anwender von Softwarelösungen können die Arbeit in ihren Organisationen erheblich erleichtern und optimieren. Gemäß der Plattform Flexhero gibt es eine Vielzahl von Anbietern, die unterschiedlichste Funktionen anbieten. Bei der Auswahl einer geeigneten Vereinssoftware sollten Kriterien wie die Benutzerfreundlichkeit, die einfache Verwaltung von Mitgliedern und Terminen sowie die Verfügbarkeit von Support oder Schulungsleistungen berücksichtigt werden.
Beispiele für effektive Softwarelösungen sind:
- Wild Apricot: Webbasierte Software mit Funktionen zur Mitgliederverwaltung, Online-Zahlungen und Event-Management.
- ClubDesk: Entwickelt speziell für Sportvereine, bietet es Mitgliederverwaltung und Terminplanung.
- ClubRunner: Eine All-in-One-Lösung für Mitgliederverwaltung und Finanzverwaltung.
- easyVerein: Umfassende Funktionen für Mitglieder-, Termin- und Finanzverwaltung.
- Vereinsplaner: Einfache Bedienung mit Fokus auf Mitgliederverwaltung und Newsletter-Management.
Es ist entscheidend, dass Vereine sich gut informieren, verschiedene Anbieter vergleichen und gegebenenfalls kostenlose Demo-Versionen anfordern, um die spezifischen Bedürfnisse ihrer Organisation zu berücksichtigen.