
In Dänemark gibt es zahlreiche Verhaltensregeln, die für den Alltag von Bedeutung sind. Kolumnistin Simone Mischke, die in ihrem Blog #Hyggepost über das Leben in Dänemark berichtet, hebt einige Fettnäpfchen hervor, die Touristen und Neuankömmlinge unbedingt vermeiden sollten. So wird das „in den Spinat treten“ (dänisch: „træde i spinaten“) als Synonym für unangenehme Missgeschicke betrachtet, die vermieden werden sollten. Insbesondere unpünktliches Erscheinen gilt in Dänemark als unhöflich, da Pünktlichkeit hier, ähnlich wie in Deutschland, als Zeichen des Respekts angesehen wird. Diese kulturellen Eigenheiten sollten Reisende im Hinterkopf behalten, um nicht ins Fettnäpfchen zu treten.
Ein weiterer Punkt, der in der dänischen Kultur von großer Bedeutung ist, ist das Konzept der Janteloven. Diese ungeschriebene Regel besagt, dass niemand sich über andere erheben oder besser fühlen sollte. Janteloven fördert eine kollektive Bescheidenheit und zielt darauf ab, Gleichheit und Solidarität innerhalb der Gesellschaft zu unterstützen. Wie Geuss Partner darstellt, ist Janteloven in Dänemark nicht nur ein kulturelles Merkmal, sondern beeinflusst auch die langfristigen sozialen Strukturen des Landes.
Die zehn Gebote der Janteloven
Die Regeln von Janteloven sind in zehn Geboten zusammengefasst, die den Dänen einen Leitfaden für ihr Verhalten bieten. Sie lauten:
- Du sollst nicht denken, dass du etwas bist.
- Du sollst nicht denken, dass du besser bist als wir.
- Du sollst nicht denken, dass du klüger bist als wir.
- Du sollst nicht denken, dass du mehr bist als wir.
- Du sollst nicht denken, dass du etwas kannst.
- Du sollst nicht lachen über uns.
- Du sollst nicht denken, dass jemand an dich denkt.
- Du sollst nicht denken, dass du gut bist.
- Du sollst nicht denken, dass du etwas wert bist.
- Du sollst nicht denken, dass du das Recht hast, etwas zu wollen.
Diese Gebote unterstützen die dänische Mentalität, die darauf abzielt, soziale Unterschiede sowie Überheblichkeit zu vermeiden. Dennoch bedeutet Janteloven nicht, dass persönliche Erfolge nicht angestrebt werden sollten. Es wird vielmehr betont, dass sich jeder der Gemeinschaft bewusst sein sollte, um gegenseitige Rücksichtnahme zu fördern. Laut min-danmark gibt es viele Dänen, die sich nicht strikt an diese Gebote halten und ihre individuellen Fähigkeiten und Meinungen offen zeigen.
Sprache und Zuverlässigkeit
Die dänische Sprache wird von den meisten Dänen geschätzt, und es ist unangebracht, sich darüber lustig zu machen. Das Bemühen, die Sprache zu lernen oder zumindest einige Floskeln zu verwenden, wird sehr positiv wahrgenommen. Dabei ist es jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Däne Deutsch spricht, da dies bei jüngeren Generationen als weniger attraktiv gilt. Nichtsdestotrotz freuen sich die Dänen über jede Art von Sprachversuch, auch wenn Fehler gemacht werden.
Ein weiterer Aspekt ist die Zuverlässigkeit. Zusagen sollten von den Dänen eingehalten werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Wie Simone Mischke in ihrer Kolumne betont, wird ein guter Menschenverstand oft als Schlüssel angesehen, um sich in der dänischen Gesellschaft zurechtzufinden. Die Einhaltung dieser kulturellen Normen kann das Leben in Dänemark erheblich angenehmer gestalten.