
Reisebegeisterte zieht es vermehrt nach Dänemark, wie aktuelle Zahlen zeigen. NDR berichtet von einem Anstieg der Buchungen in beliebten Urlaubsregionen wie Klitmöller und der Grenzregion um 11 Prozent, während die Übernachtungen in Sør- und Sønderjylland im Januar um 7 Prozent zulegten. Dieser Trend wird vor allem der chaotischen Weltlage zugeschrieben, die viele Deutsche nach Dänemark zieht. Auch die positive Wahrnehmung dieses Landes in Deutschland spielt eine wesentliche Rolle.
Die dänische Alltagskultur bietet den Urlaubern nicht nur ein Gefühl der Sicherheit, sondern auch eine Rückkehr zur Ordnung und Ruhe. Simone Mischke, die in Dänemark lebt, hebt die entspannte Atmosphäre und den respektvollen Umgangston hervor, die sie bei einem Besuch in Kollund erlebte. Ein entscheidender Aspekt für diesen Wohlfühlort ist das dänische Konzept des „Hygge“, das im Kern auf einfache Freuden und soziale Interaktionen abzielt. Meik Wiking, führender Glücksforscher und Autor des Buches „Hygge“, erläutert, dass dieses 300 Jahre alte Konzept eng mit der dänischen Kultur verwoben ist.
Das Geheimnis des Glücks
„Hygge“ fördert nicht nur eine ausgewogene Work-Life-Balance, sondern ermutigt auch zum Genießen kleiner Dinge im Leben. Dänen sind für ihren hohen Kerzenverbrauch bekannt, was zur Schaffung einer gemütlichen Atmosphäre beiträgt. In Dänemark finden sich zahlreiche stilvoll und familienfreundlich eingerichtete Ferienhäuser, die für einen „hyggeligen“ Urlaub ideal geeignet sind. Laut Weltwunderer empfiehlt sich eine Mindestmietdauer von sieben Tagen, um wirklich abschalten zu können.
Die Lage vieler dänischer Ferienhäuser in Naturnähe und am Strand sorgt für eine perfekte Kulisse, um die Natur zu genießen. Aktivitäten wie Waldspaziergänge, Wildbeobachtungen oder Stand-up-Paddeln laden zur Entschleunigung ein und tragen zur Urlaubsstimmung bei. Dänen selbst machen ebenfalls Urlaub in Sønderjylland und ziehen häufig deutsche oder bretonische Destinationen vor.
Die deutsche Ferienhausnachfrage
Die Nachfrage nach Ferienhäusern in Dänemark steigt kontinuierlich. Im ersten Halbjahr gab es einen Anstieg der deutschen Buchungen um 6 Prozent. Dies belegen aktuelle Zahlen von VisitDenmark, die zudem festhalten, dass etwa 80 Prozent der Deutschen in einem Ferienhaus Urlaub machen und die Hälfte der internationalen Besucher aus Deutschland stammt. Diese Statistiken verdeutlichen, wie stark Dänemark als Urlaubsland, nicht nur für die Dänen selbst, sondern auch für die deutschen Nachbarn, an Bedeutung gewonnen hat.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Dänemark als Urlaubsziel durch seine Natur, die Hygge-Kultur und die positive gesellschaftliche Infrastrukturen besticht, was nicht nur für Entspannung sorgt, sondern auch den wachsenden Buchungszahlen Ausdruck verleiht.