Schleswig

Dänen entlarven die Spinat-Falle – Über Fettnäpfchen im Alltag!

In Dänemark sind kulturelle Feinheiten und ungeschriebene Gesetze Teil des alltäglichen Lebens. Die Kolumnistin Simone Mischke, die in ihrem Alltag die dänische Mentalität beleuchtet, thematisiert in ihrer Kolumne, wie Ausländer sowohl Fettnäpfchen als auch die Werte der dänischen Gesellschaft erkennen und vermeiden können. Ein zentrales Konzept dabei ist die „Janteloven“, die das Verhalten in sozialen Interaktionen stark beeinflusst. Mischke beschreibt, dass die berühmte „Spinat-Falle“ – dänisch: „træde i spinaten“ – stets im Blick gehalten werden sollte, um Missgeschicke zu vermeiden.

Eines der gravierendsten Missverständnisse ist die Annahme, dass jeder Däne Deutsch spricht. Jüngere Generationen haben oft keine Deutschkenntnisse, während Ältere leichter damit umgehen können. Mischke weist darauf hin, wie wichtig es ist, sich aktiv mit der dänischen Sprache auseinanderzusetzen. Dies wird von den Dänen sehr geschätzt. Zudem ist Zuverlässigkeit ein wichtiger Aspekt in der dänischen Kultur. Zusagen sollten stets eingehalten werden, um Respekt und Vertrauen zu zeigen.

Die Janteloven und ihre Bedeutung

Die Janteloven ist ein ungeschriebenes Gesetz, das tief in die dänische Mentalität verwurzelt ist. Es entstammt dem Roman „En flyktning krysser sitt spor“ von Aksel Sandemose aus dem Jahr 1933. Die Lehren daraus fördern eine kollektive Bescheidenheit und sollen soziale Ungleichheiten vermeiden. Die zehn Grundsätze der Janteloven sind:

  • Du sollst nicht denken, dass du etwas bist.
  • Du sollst nicht denken, dass du besser bist als wir.
  • Du sollst nicht denken, dass du klüger bist als wir.
  • Du sollst nicht denken, dass du mehr bist als wir.
  • Du sollst nicht denken, dass du etwas kannst.
  • Du sollst nicht lachen über uns.
  • Du sollst nicht denken, dass jemand an dich denkt.
  • Du sollst nicht denken, dass du gut bist.
  • Du sollst nicht denken, dass du etwas wert bist.
  • Du sollst nicht denken, dass du das Recht hast, etwas zu wollen.

Diese Regeln wirken als gesellschaftliche Leitplanken und fördern Gleichheit sowie Solidarität. Sie schränken jedoch auch individuen sozialer Ausdrucksmöglichkeiten ein. Während viele Dänen versuchen, den Prinzipien der Janteloven treu zu bleiben, zeigt die moderne Gesellschaft, dass das offene Zeigen von Meinungen und Fähigkeiten zunehmend akzeptiert wird.

Kulturelle Fettnäpfchen und Respekt

Ein weiterer kultureller Fehler, den Ausländer vermeiden sollten, ist das Thema der Unpünktlichkeit. Sowohl Dänen als auch Deutsche schätzen Pünktlichkeit als Zeichen des Respekts in privaten wie geschäftlichen Angelegenheiten. Zudem sind falsche Gratulationen zu Geburtstagen in der dänischen Kultur unangebracht und sollten ebenfalls vermieden werden. Mischke betont, dass solche Missgeschicke zwar leicht passieren können, doch das Bewusstsein um diese kulturellen Unterschiede hilft, Fettnäpfchen zu umgehen.

Abschließend zeigt sich, dass das Verständnis der dänischen Kultur nicht nur Vorurteile abbaut, sondern auch das Miteinander fördert. Der Austausch über unsere Unterschiede kann dazu beitragen, eine tiefere Wertschätzung für die Kulturen zu entwickeln. Weitere Eindrücke und Tipps finden Sie in der detaillierten Analyse der dänischen Mentalität bei NDR, Geuss-Partner und Min-Danmark.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
geuss-partner.dk
Mehr dazu
min-danmark.dk

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert