
Das NDR berichtet von einem farbenfrohen Jahr für das Schloss Eutin im Kreis Ostholstein. Im Jahr 2024 konnte die historische Stätte einen bemerkenswerten Anstieg der Besucherzahlen verzeichnen. Insgesamt besuchten 40.522 Gäste das Schloss, was einem Anstieg um vier Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Diese positive Entwicklung zeigt das wachsende Interesse an der kulturellen Bedeutung des Schlosses.
Brigitta Herrmann, die geschäftsführende Vorständin der Stiftung Schloss Eutin, äußerte sich überaus zufrieden mit diesen Ergebnissen. Die Zahlen belegen nicht nur den Aufschwung in der Popularität des Schlosses, sondern auch die Qualität der angebotenen Veranstaltungen und Führungen. Überraschenderweise spiegeln die Besucherzahlen auch eine Steigerung von 34 Prozent im Vergleich zu den 29.880 Teilnehmern im Jahr 2019 wider.
Finanzielle Erfolge und zukünftige Pläne
Die Einnahmen des Schlosses erhöhten sich im Jahr 2024 um acht Prozent, was nun 44 Prozent der betrieblichen Aufwendungen abdeckt. Trotz einer angekündigten Kürzung der Landeszuwendung ist die Stiftung optimistisch in das Jahr 2025 gestartet, wie die shz.de aufzeigt.
Für 2025 sind eine Vielzahl von Veranstaltungen geplant. Das Programm umfasst unter anderem Feste, Neupräsentationen, Vorträge, Lesungen, Konzerte und Workshops. Höhepunkte sind das „Living History“-Festival, das am letzten Juni-Wochenende stattfindet, sowie eine Lesung mit dem Schauspieler Andreas Hutzel, die als Auftakt für das Themenjahr „Sommerresidenz“ dient. Im September wird zudem ein neu eingerichtetes Bade- und Ankleide-Zimmer vorgestellt, und die Restaurierung der historischen Kronleuchter beginnt im Spätsommer.
Einblick in das Veranstaltungsprogramm 2025
Die Stiftung hat viele unterschiedliche Veranstaltungen geplant, darunter:
- 9. März: Führung „Groß und stark – Eine Begegnung mit den starken Frauen von Schloss Eutin“
- 20. März: Präsentation der „Jardinière“
- 18. Mai: Führung „Licht und Leuchter“
- 7. Juni: „Rendezvous im Garten“
- 28./29. Juni: „Das volle Leben“ – „Living History“-Darsteller
- 27. Juli: Sommerpicknick im Schlossgarten
- 21. August: „Porzellangespräch“
- 31. August: Präsentation des Eisservice von 1800
- 21. September: Eröffnung des Bade- und Ankleide-Zimmers
- 14. November: „Konzert im Kerzenschein“
Zusätzlich wird die „Schlossküche“ im Frühjahr 2025 als Café und Bistro wiedereröffnet, was das Angebot für die Besucher noch attraktiver macht.
Unter Berücksichtigung dieser beeindruckenden Leistungen und Perspektiven bleibt das Schloss Eutin ein pulsierendes Zentrum für Kultur und Geschichte. Die Verbindung von Tradition und innovativen Veranstaltungen lässt darauf hoffen, dass die positive Entwicklung auch in den kommenden Jahren anhält. Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungen finden Sie auf der offiziellen Website des Schloss Eutin.