Schleswig

Neuer Urlauberfischereischein: Angeln ohne vorgeschriebene Prüfung!

In Schleswig-Holstein benötigt man für die Ausübung des Angelns einen gültigen Fischereischein sowie eine Fischerei-Marke, die jeweils ein Jahr gültig sind. Nach Zahlung einer jährlichen Fischereiabgabe dürfen Angler, ausgestattet mit einem regulären Fischereischein oder einem speziellen Urlauberfischereischein, an den Küstengewässern der Nordsee und Ostsee angeln. Diese Informationen werden von NDR hier bereitgestellt.

Der Urlauberfischereischein, der Touristen den Zugang zum Angeln ohne regulären Angelschein ermöglicht, soll den kurzfristigen Zugang erleichtern, ersetzt jedoch nicht die Notwendigkeit eines regulären Fischereischeins. Kritik an diesem Modell kommt von Johannes Radtke vom LSFV, der eine umfassende Ausbildung für Angler als notwendig erachtet. Laut Radtke ist es wichtig, dass alle Angler über notwendige Kenntnisse verfügen, um den Fischbestand und die Umwelt nicht zu gefährden.

Erforderliche Dokumente und Gebühren

Die Fischereiabgabe beläuft sich auf 10 Euro pro Kalenderjahr, auch für Inhaber von Fischereischeinen anderer Bundesländer. Kinder unter 12 Jahren benötigen keinen Fischereischein, müssen jedoch in der Aufsicht eines Erwachsenen agieren. Zudem wird auf die Möglichkeit hingewiesen, dass ausländische Personen einen schleswig-holsteinischen Fischereischein erwerben können, wenn sie die erforderliche Prüfung ablegen. Die Fischereidokumente sind online im Serviceportal des Landes erhältlich, wie auf der Webseite des Landes Schleswig-Holstein erläutert.

Die Bezahlung der Fischereiabgabe sowie des Urlauberfischereischeins erfolgt ausschließlich per Kreditkarte, was einige Angler kritisieren. Ein Ausdruck der Dokumente ist direkt nach erfolgreichem Bezahlvorgang möglich. Für den Einkauf ist eine Registrierung notwendig, um missbräuchlichen Erwerb zu vermeiden. An den örtlichen Ordnungsbehörden und in Außenstellen der Fischereiaufsicht sind nach wie vor herkömmliche klebee Fischereiabgaben und Urlauberfischereischeine erhältlich.

Regelungen und Bestimmungen

Für das Angeln an bestimmten Seen oder großen Kanälen ist in der Regel ein zusätzlicher Erlaubnisschein notwendig. Dieser kann bei Fischereirechtsinhabern wie Berufsfischern oder Angelvereinen erworben werden und ist personen- und schriftlich gebunden. Der Beitritt zu einem Angelverein bietet zudem Vorteile wie Zugang zu eigenen Gewässern und Fortbildungsmöglichkeiten. Laut Angaben der Fischereibehörde des Landes Schleswig-Holstein sind spezifische Regelungen für Mindestmaße und Schonzeiten in den Fischereiverordnungen festgelegt.

Die Bedeutung der Fischerei in Schleswig-Holstein geht über die Freizeitgestaltung hinaus; sie stellt einen essentiellen Teil des wirtschaftlichen und soziokulturellen Lebens dar. Die Erhaltung natürlicher Lebensräume und einer guten Wasserqualität ist entscheidend für gesunde Fischbestände. Die gesetzlichen Maßnahmen zielen darauf ab, die Fischbestände zu schützen und eine nachhaltige Nutzung der Gewässer zu gewährleisten. Regelungen wie das Fischereigesetz für Schleswig-Holstein (LFischG) und diverse Verordnungen unterstützen diese Ziele.

Angler in Schleswig-Holstein werden nicht nur für ihre Freizeitaktivitäten, sondern auch als aktive Mitglieder der Gemeinschaft angesehen, die sich oft für Umweltschutzprojekte engagieren und die Fischbestände in ihren Gewässern aufrechterhalten.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
schleswig-holstein.de
Mehr dazu
schleswig-holstein.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert