
Am Johanneum zu Lübeck stehen weitreichende Sanierungsarbeiten bevor. Diese beginnen Ende 2025 und sollen bis zum Jahr 2031 abgeschlossen sein. Ziel der Maßnahmen ist eine umfassende Sanierung und Modernisierung des unter Denkmalschutz stehenden Gymnasiums, um es an die modernen pädagogischen Anforderungen anzupassen. Der Schulbetrieb wird während der Umbauphase an einer Ausweichschule fortgesetzt, um einen reibungslosen Übergang für Schüler und Lehrkräfte zu gewährleisten. Diese Planung geht auf die Ergebnisse der Ideenwerkstatt „Johanneum neu denken“ zurück, bei der Schüler und Lehrer aktiv ihre Ideen zur Neugestaltung und Verbesserung des Schulstandorts eingebracht haben. NDR berichtet, dass …
Die Sanierungsarbeiten sind dringend erforderlich, da das Johanneum zu Lübeck unter erheblichem Raummangel leidet. Die Stadt Lübeck plant, die denkmalgeschützten Schulgebäude schrittweise zu sanieren, um einen zukunftsfähigen Schulstandort mit moderner Infrastruktur und mehr Gemeinschaftsflächen zu schaffen. Die ersten baulichen Maßnahmen, die auch Brandschutzmaßnahmen umfassen, sollen Ende 2025 beginnen. Das Konzept sieht zudem eine Neuorganisation in Fachwelten für die Mittelstufe vor, die den Unterricht flexibler gestalten sollen. HL-live berichtet, dass …
Ein Interimsgebäude und Herausforderungen
Um die Herausforderungen des hohen Raummangels zu bewältigen, wird ab dem Schuljahr 2025/2026 ein Interimsgebäude, eine Modulschule, an der Falkenstraße zur Verfügung stehen. Schulleiter Dr. Michael Janneck betont, dass trotz der Umbauten die Schülerzahlen konstant bleiben. Aktuell liegt die Klassenstärke in einigen Räumen bei bis zu 29 Schülern, während die Flächen zwischen 45 und 50 m² variieren.
Zusätzlich wird die Rückumstellung auf das G9-System ein weiteres Jahrgangsniveau an der Schule einführen. Ein „Mixed-Use“ Konzept für weiterführende Schulen ist ebenfalls in Planung und wird in einem ehemaligen Karstadt-Haus implementiert. Der Entwurf für das Johanneum umfasst außerdem eine umfassende Instandsetzung baulicher Mängel sowie die Anpassung technischer Infrastrukturen, etwa in Bezug auf Brandschutz, Raumakustik, Elektroinstallation, Sanitäranlagen und IT-Infrastruktur.
Die historische Bedeutung des Johanneum
Das Johanneum zu Lübeck hat eine lange Geschichte, die von einer Klosteranlage zu einem gymnasialen Standort reicht. Es ist Teil des UNESCO-Welterbes und umfasst fünf Gebäude, die um einen Schulhof gruppiert sind. Die Ergebnisse der Ideenwerkstatt, die im November 2024 der Schulgemeinschaft vorgestellt werden sollen, zeigen deutlich, dass die Modernisierung des Schulstandorts eine große Bedeutung für die Schulgemeinschaft hat. Ziel ist es, das Johanneum zu einem zukunftsfähigen und attraktiven Ort für Bildung zu entwickeln. NDR erwähnt, dass …