
In der Nacht zum Montag, den 27. Januar 2025, kam es zu einem Diebstahl auf einem landwirtschaftlichen Betrieb in Föhrden-Barl, Kreis Segeberg. Die Tat ereignete sich gegen 23:15 Uhr, als die Eigentümerin durch einen Bewegungsmelder auf das Geschehen aufmerksam wurde. Sie bemerkte das Licht des Gerätes und sah einen hellen Kombi auf ihrem Grundstück stehen. Schnell entschloss sie sich, den mutmaßlichen Täter anzusprechen.
Der Verdächtige, ein kräftig aussehender Mann, reagierte jedoch auf die Ansprache, indem er flüchtete. Er stieg in sein Fahrzeug ein und verließ den Hof in Richtung Hitzhusen. Bei diesem Einbruch wurden vier Kisten Mineralwasser sowie ein Laptop entwendet. Der Laptop war zwar alt und hatte nur geringen finanziellen Wert, jedoch enthielt er wichtige Daten zur Fütterungstechnik der Milchkühe.
Details des Vorfalls
Die Tat wurde prompt bei der Polizei gemeldet, die nun Zeugen sucht und um Hinweise bittet. Sachdienliche Hinweise können an die Polizeistation Bad Bramstedt unter der Telefonnummer (04192) 39110 weitergegeben werden. Es ist unklar, ob dieser Diebstahl mit einem anderen Vorfall in der Nähe zusammenhängt, was die Ermittlungen weiter anheizt.
Am Tag nach der Tat wurde der entwendete Laptop 400 Meter entfernt in einem Kuhstall aufgefunden. Diese Entdeckung könnte mögliche Verbindungen zu einem größeren Netzwerk von Einbrüchen indizieren, da der Laptop nicht als wertvoll galt.
Einbruchschutz und Präventionsmaßnahmen
In Anbetracht dieser Vorfälle gewinnt das Thema Einbruchschutz besonders an Bedeutung. Experten weisen darauf hin, dass gute Absicherungen sowohl Haus als auch Hofgelände schützen können und somit Einbrecher abschrecken. Die Tatsache, dass Einbrüche nicht nur nachts, sondern auch tagsüber erfolgen, besonders in abgelegenen Gegenden, stellt eine erhebliche Gefahr für andere Betriebe dar.
Mehrfache Schwachstellen, wie nicht abgeschlossene Hintereingänge oder ungesicherte Fahrzeuge, machen es Einbrechern leicht, unbefugt Zugang zu erlangen. Die Überprüfung eigener Sicherheitsvorkehrungen und eine einfache Maßnahme wie das Abschließen schlecht einsehbarer Türen könnten die Sicherheit deutlich erhöhen und das Risiko eines Einbruchs minimieren. Laut agrarheute.com sollten Landwirte und Hofbesitzer besonders darauf achten, potenziellen Einbrechern das Eindringen zu erschweren.
In der Zwischenzeit bleibt die Polizei weiterhin an dem Fall dran und hofft auf zahlreiche Hinweise aus der Bevölkerung, um der oder den Tätern auf die Spur zu kommen. Die Eigentümerin ist trotz der Rückgabe des Laptops besorgt über die Sicherheit ihres Hofes und appelliert an alle, wachsam zu sein und bei verdächtigen Beobachtungen umgehend die Polizei zu informieren.