Segeberg

Feuerwehr Garstedt startet nach Schimmel-Schließung neu durch!

Die Freiwillige Feuerwehr Garstedt im Kreis Segeberg nimmt am Freitag, den 15. Februar 2025, ihren regulären Dienstbetrieb wieder auf. Grund für die vorübergehende Schließung war eine hohe Schimmelbelastung, die vor zwei Wochen festgestellt wurde. Die Stadt Norderstedt bestätigte diese Information auf Anfrage von NDR.

Nach gründlichen Sanierungsarbeiten sind die Einsatzkräfte der Freiwilligen Feuerwehr wieder voll einsatzfähig. Ein Malerbetrieb beseitigte den sichtbaren Schimmel, der auch in der Fahrzeughalle festgestellt wurde. Zudem wurde die persönliche Schutzausrüstung der 80 aktiven Mitglieder fachgerecht gereinigt, um Gesundheitsrisiken auszuschließen. Diesbezüglich stellte eine unabhängige Sachverständige nach der Analyse von Raumluftproben fest, dass keine Gesundheitsgefährdung für die Feuerwehrleute besteht, berichtet Stadtmagazin SH.

Sanierungsmaßnahmen und zukünftige Risiken

Obwohl die Feuerwehr nun zurückkehren kann, bleibt das Dach der Feuerwache ein akutes Problem. Experten vermuten, dass der Ursprung des Schimmels im Dachbereich liegt. Bis Mitte des Jahres 2025 ist eine umfassende Sanierung der Dächer der Fahrzeughalle und der Attika geplant, um zukünftige Schimmelbildung zu verhindern. Die Arbeiten am ersten Dach wurden bereits im Dezember 2024 in Auftrag gegeben und sollen im Februar beginnen.

In der Zwischenzeit wurde der Ausfall der Freiwilligen Feuerwehr Garstedt durch die Einführung von 24-Stunden-Schichten in der Berufsfeuerwehr Norderstedt kompensiert. Außerdem haben die Freiwilligen Feuerwehren Glashütte und Harksheide sowie die Berufsfeuerwehr während der Schließung des Garstedter Standorts ausgeholfen. Die endgültige Rückkehr zum regulären Dienstbetrieb wurde von Fabian Wachtel, dem Leiter des Amtes für Feuerwehr, offiziell bestätigt.

Hintergrundinformationen zu Schimmelbildung

Schimmel ist eines der häufigsten Probleme in Innenräumen. Oft sind die Schäden nicht sofort sichtbar und können nicht nur Schimmelpilze, sondern auch Bakterien und Hefen in feuchten Materialien wie Tapeten oder Kunststoffen beherbergen. Der aktuelle Leitfaden des Umweltbundesamtes bietet Fachkreisen und betroffenen Nutzern wertvolle Informationen zur Erkennung und Beseitigung von Schimmelschäden. Dieser Leitfaden wurde im April 2024 aktualisiert, um die neuesten Erkenntnisse im Bereich der Schimmelbekämpfung bereitzustellen.

Mit der Wiederaufnahme des Dienstes und der anstehenden Sanierung der Feuerwache Garstedt sind die Weichen für eine sichere und effizientere Einsatzbereitschaft der Feuerwehr gestellt.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
stadtmagazin-sh.de
Mehr dazu
umweltbundesamt.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert