
Am 23. Januar 2025 hat das Unternehmen „Meine Erde“ in Bad Segeberg einen neuen Standort eröffnet, der sich auf eine innovative Bestattungsform spezialisiert: Reerdigung. Diese Methode stellt eine umweltfreundliche Alternative zu traditionellen Bestattungsarten dar und ermöglicht es, Verstorbene innerhalb von 40 Tagen in nährstoffreichen Humus umzuwandeln. Der Prozess basiert auf natürlichen Zersetzungsprozessen, die durch Mikroorganismen unterstützt werden. „Meine Erde“ ist derzeit der einzige Anbieter von Reerdigungen in Deutschland und plant, diesen Service weiter auszubauen.
Bei der Eröffnung waren etwa 30 Besucher anwesend, die von den Firmengründern Max Hüsch und Pablo Metz empfangen wurden. In der Halle, die nach Stroh und Heu riecht, lagern große weiße Säcke mit Pflanzenmaterial. Ein geöffneter Kokon dient als anschauliche Demonstration, wie die Verstorbenen bettet werden. Angehörige sind in den Ablauf integriert und können den Verstorbenen auf ein Bett aus Heu und Stroh betten. Dieser Schritt wird jedoch nicht in Bad Segeberg vollzogen, sondern in den Alvarien in Mölln und Kiel.
Der Prozess der Reerdigung
Der spezielle Kokon, der die Verstorbene umgibt, schafft optimale Bedingungen für die Zersetzung, indem er Temperatur, Feuchtigkeit sowie ein ausgewogenes Sauerstoff- und Stickstoffverhältnis bietet. Nach einem Zeitraum von 40 Tagen werden die Kokons in Bad Segeberg geöffnet. Der entstandene Humus und die Knochen werden in eine Mühle gegeben. Fremdteile wie Prothesen werden mittels eines Metallabscheiders aussortiert, bevor der Humus an zuständige Bestatter übergeben wird, die für die Beerdigung auf einem Friedhof verantwortlich sind.
Das Konzept scheint auf großes Interesse bei den Besuchern gestoßen zu sein, die zahlreiche Fragen stellten. Kritische Stimmen aus der Nachbarschaft äußern jedoch Bedenken in anonymen Schreiben. Trotz dieser Einwände ist „Meine Erde“ zuversichtlich, die Reerdigung in Deutschland zu etablieren und sucht nach weiteren Standorten für ihre Dienstleistungen.
Reerdigung im rechtlichen Rahmen
Die Reerdigung (auch bekannt als Humusation) gewinnt in Deutschland an Popularität, jedoch gibt es rechtliche Hürden zu beachten. Bestattungsrecht ist Ländersache, was zu einem rechtlichen Graubereich führt, da die Methode nicht überall anerkannt ist. Um mehr Menschen über die Reerdigung zu informieren, empfiehlt das Unternehmen, im Bekanntenkreis darüber zu sprechen und örtliche Bestattungsinstitute zu informieren. Zudem sind Gespräche mit Landtagsabgeordneten gefordert, um den Wunsch nach Reerdigung aus den verschiedenen Wahlkreisen zu kommunizieren.
Laut den Informationen von „Meine Erde“ liegen die Kosten für eine Reerdigung zwischen 3.000 und 5.000 Euro. Im Vergleich dazu belaufen sich die Preise für traditionelle Erdbestattungen auf 4.000 bis 10.000 Euro, während Feuerbestattungen zwischen 2.000 und 7.000 Euro kosten. Zudem bietet die Reerdigung langfristige Einsparungen durch den Wegfall von Grabsteinen, Grabpflege und geringeren Friedhofsgebühren.
„Meine Erde“ hofft, durch Aufklärung und Informationskampagnen die Akzeptanz der Reerdigung als anerkannte Bestattungsform zu fördern und plant, die Öffentlichkeit weiterhin über diese umweltfreundliche Alternative in Kenntnis zu setzen.
LN Online berichtet über die Eröffnung in Bad Segeberg und den Prozess der Reerdigung. Das Unternehmen informiert auch über die häufigsten Fragen zur Reerdigung auf Meine Erde. Darüber hinaus beschreibt Bestattungen.de die Vorteile und den rechtlichen Rahmen der Reerdigung in Deutschland.