Segeberg

Rettungswache Bornhöved: Modernisierung sichert schnelle Hilfe für 40.000 Bürger!

Die Rettungsdienst-Kooperation in Schleswig-Holstein (RKiSH) hat am 29. Januar 2025 eine modernisierte und energetisch sanierte Rettungswache in Bornhöved eingeweiht. Diese neue Einrichtung wird die rettungsdienstliche Versorgung in der Region auf lange Sicht sichern und verbessert die Arbeitsbedingungen für das 34-köpfige Rettungsteam, das sich somit besser auf die Bedürfnisse der Bevölkerung konzentrieren kann. Die Wache ist in der Nähe der A21, an den Kleingärten gelegen, und spielte seit ihrer Eröffnung im Jahr 1999 eine zentrale Rolle als Anlaufstelle für Notfälle und schnelle Hilfe.

Der Umbau wurde erforderlich, um dem gewachsenen Platzbedarf, den Anforderungen an Arbeitssicherheit und Hygiene sowie einsatztaktischen Belangen gerecht zu werden. Die alte Fahrzeughalle, die aus dem Jahr 1999 stammte, wurde abgerissen und eine neue Fahrzeughalle an das Bestandsgebäude angebaut. Der gesamte Wachenbereich umfasst nun knapp 250 Quadratmeter und bietet zeitgemäße Ausstattung, einschließlich einer LED-Beleuchtung sowie einer Wärmepumpenheizung. Zudem ist eine Photovoltaik-Anlage installiert, die zur Energieeffizienz beiträgt.

Verbesserte Einsatzausstattung und Einsatzbereitschaft

Die Rettungswache Bornhöved ist rund um die Uhr besetzt und bewältigt durchschnittlich 2000 Einsätze pro Jahr, wobei sich das Team um etwa 40.000 Einwohner auf einer Fläche von etwa 70 Quadratkilometern kümmert. Das zuständige Gebiet umfasst die Gemeinden Bornhöved, Damsdorf, Gönnebek, Schmalensee, Stocksee, Tarbek und Tensfeld. Für die nächsten Jahre erwartet die RKiSH eine Steigerung von rund 4.500 Einsätzen jährlich.

Der Umbau fand zwischen 2022 und 2024 statt und fokussierte sich auf die Integration moderner Technik sowie die Einhaltung aktueller DIN-Vorgaben, die seit dem 14. Oktober 2024 in Kraft sind. Dies geschah mit dem klaren Ziel, optimale Arbeitsbedingungen für die Mitarbeitenden zu schaffen und damit eine schnelle, professionelle Reaktion in Notfällen zu ermöglichen. Am Standort ist ein Rettungswagen verfügbar, der rund um die Uhr einsatzbereit ist. Die Wachenleitung liegt in den Händen von Christian Mourier, der über die spezielle E-Mail-Adresse RWBornhoevedLeitung@rkish.de kontaktiert werden kann.

Regionale Bedeutung und überregionale Einsätze

Die strategische Lage der Rettungswache Bornhöved ermöglicht nicht nur binnenregionale, sondern auch überregionale Hilfe und kreisübergreifende Einsätze. Die gesicherte Versorgung in diesem Bereich ist angesichts der durchschnittlichen Einsatzzahlen im deutschen Rettungsdienst sehr aufschlussreich. Laut einem Bericht aus einem Forschungsprojekt zur Analyse des Leistungsniveaus im Rettungsdienst für die Jahre 2020 und 2021 wurden bundesweit jährlich rund 13,1 Millionen Einsätze verzeichnet, mit einem Notfallanteil von 61,7 Prozent. In diesem Kontext kann die Bornhöved Rettungswache als Teil eines effizienten Netzes agieren, um die bestmögliche medizinische Unterstützung zu garantieren.

Der neu gestaltete Standort stellt sicher, dass die Einwohner der Region weiterhin auf eine schnelle und moderne rettungsdienstliche Versorgung vertrauen können. In einer Zeit, in der die Anforderung an den Rettungsdienst stetig steigt, ist dieser Schritt ein wichtiger Beitrag zur Sicherstellung der öffentlichen Gesundheit in Schleswig-Holstein.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
kn-online.de
Weitere Infos
rkish.de
Mehr dazu
bast.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert