Steinburg

Flaggen hissen gegen Rassismus: Dithmarschen setzt starke Zeichen!

Am heutigen Tag, dem 17. März 2025, beginnen die Internationalen Wochen gegen Rassismus, eine Initiative der Stiftung gegen Rassismus. In vielen Städten, insbesondere im Kreis Dithmarschen, beteiligen sich zahlreiche Akteure an dieser wichtigen Kampagne. Bürgermeister Oliver Kumbartzky (FDP) eröffnet die Woche symbolisch, indem er vor dem Rathaus in Büsum Flaggen gegen Rassismus hisst.

In Meldorf wird im Rahmen dieser Aktionswochen die Dokumentation „Stumpfe Sense – Scharfer Stahl“ gezeigt, die sich mit der Landvolkbewegung beschäftigt. Zudem findet in Heide eine Konzertlesung mit dem Titel „Jesus ist nicht Schwarz-weiß“ statt, die von der örtlichen Kirche organisiert wird. Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) bietet ebenfalls einen Workshop zum Thema Rassismus an, um ein Bewusstsein für die Thematik zu schaffen.

Vielfältige Aktivitäten in Dithmarschen und Steinburg

Im Kreis Steinburg sind ebenfalls zahlreiche Aktivitäten geplant. Hier werden Plakate in Bussen aufgehängt, um ein breiteres Publikum zu erreichen. Darüber hinaus engagieren sich Schüler, die kreative Bänke gestalten, um die Botschaft „keinen Platz für Rassismus“ zu verbreiten. Diese Bänke werden an verschiedenen Orten im Kreis aufgestellt und sollen zum Nachdenken anregen.

Diese Kampagne ist nicht nur lokal, sondern hat ihren Ursprung in einem internationalen Kontext. 2024 fanden bundesweit 3.004 Veranstaltungen statt, was einen Anstieg von 600 Veranstaltungen im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Die Internationalen Wochen gegen Rassismus, die vom Deutschen Städtetag und der Stiftung gegen Rassismus koordiniert werden, setzen sich klar für das Engagement gegen Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit ein.

Engagement und Ziele

Die nächste Aktionsphase erstreckt sich von heute bis zum 30. März 2025. Ziel dieser Wochen ist es, das Engagement der Gesellschaft gegen Rassismus sichtbar und spürbar zu machen. Die Stiftung gegen Rassismus unterstützt die Initiativen durch eine Broschüre, die viele Ideen, Empfehlungen und Tipps für die Durchführung von Aktionen und Veranstaltungen bietet. Die Teilnahme an der Aktion soll laut den Organisatoren groß sein und ist entscheidend für den Erfolg dieser wichtigen Botschaft.

Die Internationalen Wochen gegen Rassismus bieten somit eine wertvolle Plattform, um das Bewusstsein zu schärfen und die Gemeinschaft für eine vielfältige und inklusive Gesellschaft zu mobilisieren. Initiativen wie diese sind essenziell, um ein starkes Zeichen gegen Rassismus und für Toleranz zu setzen. Für weitere Informationen zu den Aktionswochen können interessierte Bürger die Webseite der Stiftung gegen Rassismus besuchen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
staedtetag.de
Mehr dazu
staedtetag.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert