Steinburg

Klimathon in Steinburg: 738 Bürger sparen 81 Tonnen CO2 – Sei dabei!

Der Klimaschutz hat in Deutschland und der EU einen hohen Stellenwert. Über 90 Prozent der Bürger betrachten den Klimawandel als ernsthaftes Problem. Mehr als drei Viertel wünschen sich dringend eine Verringerung der Treibhausgase und eine klimaneutrale EU bis 2050. Trotz dieses Bewusstseins fällt es vielen Menschen schwer, ihre CO2-Bilanz aktiv zu verändern, da viele unwillig sind, tief verwurzelte Gewohnheiten aufzugeben. Diese Problematik wird durch die laufende Initiative des Klimathons im Kreis Steinburg nochmals verstärkt.

Aktuell haben 738 Bürger im Kreis Steinburg, wie Ihr Anzeiger berichtet, im Rahmen des Klimathons in den letzten drei Wochen 81,1 Tonnen CO2 eingespart. Diese Einsparung entspricht dem Verzicht auf 231.714 Tafeln Schokolade. Der Klimathon, der am 3. März 2025 gestartet ist und bis zum 13. April läuft, ermutigt die Teilnehmer dazu, die 2zero App zu nutzen, um alltägliche Klimaschutzmaßnahmen umzusetzen.

Ziele und Maßnahmen des Klimathons

Insgesamt haben die Teilnehmer bereits 5940 Herausforderungen in Bereichen wie Wohnen, Ernährung und Freizeit abgeschlossen. Zu den Herausforderungen zählen das Reduzieren des Geschirrverbrauchs, das Abstellen des Wassers beim Einseifen in der Dusche und das unverpackte Einkaufen. Die 2zero App zeigt dabei nicht nur die CO2-Produktion der Nutzer an, sondern bietet auch Wissen über Klimaschutz, Klima Good News, Quizzes und Informationen zu Veranstaltungen. Laut NDR können die Teilnehmer allein oder in Teams teilnehmen, was den Wettbewerb anregt und das Gemeinschaftsgefühl stärkt.

Der Klimathon umfasst alle Kreise und kreisfreien Städte in Schleswig-Holstein und soll den CO2-Fußabdruck der Teilnehmer über einen Zeitraum von 42 Tagen reduzieren. Laut Schätzungen produziert jeder Deutsche jährlich über zehn Tonnen CO2, während das Klimaziel unter einer Tonne liegt. Die App unterteilt ihre Funktionen in die Bereiche Ernährung, Wohnen, Konsum und Mobilität, wodurch den Nutzern umfassende Möglichkeiten geboten werden, aktiv teilzunehmen. Für eine Teilnehmerin, Vanessa Brodkorb, ist die App eine bequeme Möglichkeit, sich zu engagieren und für ihren Alltag zu lernen.

Bedeutung langfristiger Veränderungen

Der Kreis Steinburg appelliert an die Teilnehmer, Klimaschutzmaßnahmen langfristig in ihren Alltag zu integrieren. Nach dem Klimathon findet vom 10. bis 30. Mai das Stadtradeln statt. Hierbei können Fahrradkilometer gesammelt werden, um weiterhin aktiv zur CO2-Einsparung beizutragen. Diese Initiative korreliert mit der festgestellten Tatsache, dass viele Menschen zwar ein hohes Bewusstsein für den Klimaschutz haben, jedoch oft an ihren Gewohnheiten festhalten.

Im Kontext der Klimaschutzdiskussion ist es hilfreich zu wissen, dass der größte Anteil an CO2-Emissionen nicht von Privathaushalten ausgeht, sondern von der Energiewirtschaft und der Industrie. Dennoch ist die individuelle CO2-Bilanz ein wichtiger Aspekt, dessen Verbesserung durch solche Initiativen unterstützt werden soll. Politisches Engagement spielt eine entscheidende Rolle, um strukturelle Veränderungen zu erreichen, die nachhaltige Produkte und klimafreundliche Technologien fördern.

Die Bürger können sich aktiv beteiligen, indem sie Initiativen, Petitionen oder Demonstrationen unterstützen. Die systematischen Vorschläge von Bewegungen wie „Fridays for Future“, die zum Beispiel eine CO2-Steuer fordern, haben bereits Einfluss auf die Klimapolitik genommen. Insgesamt verfolgt der Klimathon das Ziel, nicht nur kurzfristig zur CO2-Einsparung zu motivieren, sondern auch langfristige Veränderungen im individuellen Verhalten zu fördern, um die Ziele des Klimaschutzes nachhaltig zu unterstützen.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ihranzeiger.de
Weitere Infos
ndr.de
Mehr dazu
bpb.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert