
Der Kreistag Dithmarschen hat kürzlich den „Propädeutikum“-Kurs der Fachhochschule Westküste in Heide unterstützt. Dieser Kurs richtet sich insbesondere an ausländische Studieninteressierte und akademische Fachkräfte, die ihre Deutschkenntnisse auf ein höheres Niveau bringen möchten. Wie NDR berichtet, ist die Unterstützung von entscheidender Bedeutung, um den Teilnehmern die Integration in das Hochschulsystem zu erleichtern.
Die Finanzierung des Programms erfolgt über den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds der EU, der einen Großteil der benötigten 1,6 Millionen Euro bis 2028 bereitstellen könnte. Neben der EU-Finanzierung muss die Fachhochschule jedoch auch einen Eigenanteil von 10 % aufbringen, an dem sich der Kreis Dithmarschen beteiligt.
Anforderungen und Bewerbungsprozess
Für künftige Teilnehmer des Propädeutikums ist ein Bewerbungsformular für die Module B2 und C1 erforderlich. Interessierte müssen bis zum 15. Juni 2025 alle notwendigen Unterlagen, wie zum Beispiel das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Reisepass sowie Nachweise über den derzeitigen Aufenthaltsstatus, sammeln und per E-Mail an international(at)fh-westkueste.de senden. Dies wird durch die Informationen von Fachhochschule Westküste ergänzt.
Nach der Bewerbungsfrist erhalten die ausgewählten Teilnehmer Ende Juni eine Rückmeldung über die engere Auswahl und werden zu einem computerbasierten Deutscheinstufungstest (C-Test) eingeladen, dessen Teilnahme verpflichtend ist. Anfang August erfolgt dann die endgültige Rückmeldung über die Zulassung zu dem Kurse.
Integration und Sprachförderung
Die Bundesregierung hat die Integration von Geflüchteten und Zugewanderten als eine ihrer Kernaufgaben erkannt. Laut BMFSFJ umfasst dies vielfältige Programme zur Sprachförderung und zur Unterstützung beim Einstieg in Ausbildung und Arbeitsmarkt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Integration von Frauen, Kindern und anderen schutzbedürftigen Personengruppen.
Darüber hinaus gibt es spezielle Angebote wie Jugendmigrationsdienste (JMD), die junge Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland begleiten. Durch praktische Unterstützung und Beratung sollen diese Angebote zur sozialen Eingliederung und Teilhabe beitragen. Projekte wie „Stark im Beruf“ helfen geflüchteten Frauen beim Einstieg in den Arbeitsmarkt, während das Bundesfamilienministerium umfangreiche Programme zur Gewaltprävention in Flüchtlingsunterkünften fördert.
Diese Maßnahmen sind Teil eines umfassenden Ansatzes, der sich auch auf das bürgerschaftliche Engagement stützt, um den Zusammenhalt in der Gesellschaft zu stärken und den Zugang zu Bildungsangeboten zu erleichtern.
Weitere Nachrichten aus Dithmarschen
Neben der Unterstützung des Propädeutikums wurden auch andere Nachrichten aus Dithmarschen bekannt. Am Mittwoch wird der Schulpreis des Vereins der Freunde des Theaters Itzehoe verliehen, und in Büsum wurden in zwei Kirchen Opferstöcke aufgebrochen, wobei die örtliche Polizei Zeugen sucht.
Die Berichterstattung zu diesen Themen erfolgt täglich um 9:30 Uhr und 16:30 Uhr aus dem Studio Heide, das umfassende Nachrichten aus den Kreisen Steinburg, Dithmarschen und südliches Nordfriesland bietet.