
Das Team des regionalen Berufsbildungszentrums (RBZ) Steinburg aus Itzehoe hat die Startup Challenge Schleswig-Holstein gewonnen und damit ein Preisgeld von 3.000 Euro erhalten. Der Wettbewerb fand am 23. Februar 2024 an der Fachhochschule Kiel statt und stellte eine Plattform für kreative Ideen vor einer Fachjury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik dar. Die Teilnehmer des Sieg-Teams, Leonie Mattlat, Felix Wolfsteller und Haily Siedler, sind Schüler der elften Klasse und haben ihr Projekt „Foodguard“ vorgestellt, das auf einem KI-gestützten Kühlschrankmanagement basiert.NDR berichtet, dass die Innovation durch einen Scanner funktioniert, der am Kühlschrank angebracht wird und mit einer App verbunden ist.
Die App bietet Funktionen wie die Verwaltung des Bestands, KI-unterstützte Einkaufslisten, die Generierung von Rezepten basierend auf dem Kühlschrankinhalt und Erinnerungen an ablaufende Produkte. Die Schüler absolvieren derzeit eine Ausbildung zu Kaufmännischen Assistentinnen und Assistenten und suchen aktiv nach Investoren für ihr vielversprechendes Projekt.
Wettbewerb und Teilnehmer
Insgesamt nahmen 16 Teams von verschiedenen Beruflichen Schulen aus Schleswig-Holstein an der Startup Challenge teil, die sich zuvor in regionalen Wettbewerben qualifiziert hatten. Weitere herausragende Ideen wurden ebenfalls präsentiert, darunter „Swipe´n Eat“ vom RBZ Steinburg, das eine App entwickelt hat, die personalisierte Speisekarten über QR-Codes anbietet und auf individuelle Vorlieben und Allergien der Nutzer eingeht.Schleswig-Holstein.de informiert über die weiteren Platzierungen: Zweitplatziert wurde das Team „Piezo Revolution“ von der Walther-Lehmkuhl-Schule in Neumünster, das stromerzeugende Module für Schiffsrümpfe entwickelt hat und dafür 2.000 Euro erhielt. Den dritten Platz belegte das Team „BudgieCare“ mit einem Konzept für eine virtuelle Tierarztpraxis und erhielt 1.000 Euro.
Der Präsident der Fachhochschule Kiel, Prof. Björn Christensen, lobte den Erfindungsreichtum der teilnehmenden Schüler und betonte die Bedeutung solcher Wettbewerbe für die Förderung unternehmerischen Denkens. Julia Carstens, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus (MWVATT), wies ebenfalls auf die Wichtigkeit von kreativen Ansätzen im Bildungsbereich hin.
Context und Förderung von Gründungsideen
Die Startup Challenge SH wird seit 2021 von der Fachhochschule Kiel in Kooperation mit dem Schleswig-Holsteinischen Institut für Bildung, Beruf und Technologietransfer (SHIBB) organisiert. Die Teilnehmerzahl hat seit dem Start des Wettbewerbs in 2021 stetig zugenommen, was die steigende Attraktivität und das Engagement in den Schulen widerspiegelt. Jörn Krüger, Direktor des SHIBB, hebt die Relevanz der Vermittlung unternehmerischer Kompetenzen hervor, die für zukünftige Herausforderungen unerlässlich sind.Startup SH bietet darüber hinaus zahlreiche Unterstützungsprogramme für junge Gründer, darunter Gründungsstipendien und verschiedene Wettbewerbe, um kreative Ideen zu fördern.
Insgesamt ist die Startup Challenge mehr als nur ein Wettbewerb; sie ist ein wichtiger Baustein zur Stärkung der Gründungskultur und des unternehmerischen Denkens unter Schülern in Schleswig-Holstein und bietet eine wertvolle Plattform, um neue Ideen und Innovationen zu entwickeln.