Steinburg

StartUp-Challenge: BBZ Heide erzielt Endrundenplatz mit innovativem Test!

Das Team „Fresh Guard“ vom Beruflichen Bildungszentrum (BBZ) Heide hat sich für die Endrunde der StartUp-Challenge qualifiziert. Der Wettbewerb, der am 21. Februar an der Fachhochschule Kiel stattfindet, zieht Teilnehmer aus ganz Schleswig-Holstein an, wobei „Fresh Guard“ als Herausforderer gegen 15 weitere Schüler-Teams antreten wird. Die Entscheidung, dass das Team ins Finale einziehen konnte, fand im Zentrum für angewandte Technologien (CAT) in Meldorf statt.

Das team besteht aus zwei Schülerinnen und einem Schüler, deren innovatives Produkt einen Test zur Bestimmung der Haltbarkeit von Lebensmitteln im Kühlschrank beinhaltet. Diese Idee ist nicht nur praxisnah, sondern spricht auch ein relevantes Thema im Bereich der Lebensmittelverschwendung an.

Wettbewerb und Bewertung

Die Wettbewerbsteilnehmer werden von einer Fachjury bewertet, die sich aus Experten aus Wirtschaft, Politik und Lehre zusammensetzt. Diese Jury wird die Geschäftsideen auf ihre Tragfähigkeit und Innovationskraft prüfen. Die StartUp-Challenge fördert aktiv das unternehmerische Denken und Handeln bei Schüler:innen und hat sich in den letzten Jahren kontinuierlich entwickelt. Laut ihk.de stieg die Zahl der teilnehmenden Schulen von vier im Jahr 2022 auf 14 im Jahr 2024.

2024 gewannen die Teams „Swipe ’n Eat“, „Piezo Revolution“ und „BudgieCare“ die ersten drei Plätze der Challenge. „Swipe ’n Eat“ wurde als die App bezeichnet, die den Nutzern eine personalisierte Speisekarte über QR-Codes anbietet und berücksichtigt dabei individuelle Vorlieben und Allergien. Der Wettbewerb hat sich seit seiner Gründung im Jahr 2008 am Regionalen Berufsbildungszentrum Steinburg zu einem bedeutenden Ereignis für Schüler:innen in Schleswig-Holstein entwickelt.

Weitere Gründerwettbewerbe und Unterstützungsangebote

Neben der StartUp-Challenge gibt es in Schleswig-Holstein zahlreiche weitere Wettbewerbe, die Unternehmer:innen und Startups unterstützen. Laut startupsh.de sind Initiativen wie der IB.SH-Unternehmerinnenpreis, die Prototypingweek und verschiedene Acceleratoren wie GATEWAY49 aufstrebenden Unternehmer:innen zugänglich. Insbesondere die Prototypingweek, die kurz nach der StartUp-Challenge stattfindet, bietet eine Plattform für die Entwicklung eigener Ideen ohne Vorkenntnisse.

Diese Vielzahl an Wettbewerben zeigt, dass Schleswig-Holstein ein aktives Ökosystem für Gründungsvorhaben und Innovation fördert. Der Fokus auf Schüler:wettbewerbe und die Ausweitung auf zusätzlich Berufsschulen wird den Unternehmergeist in der Region weiter stärken. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Wettbewerbe in Zukunft entwickeln und welche innovativen Ideen von den Teilnehmer:innen hervorgebracht werden.

Statistische Auswertung

Beste Referenz
ndr.de
Weitere Infos
ihk.de
Mehr dazu
startupsh.de

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert