
Am 3. Februar 2025 feierte das norddeutsche Dorf Elmenhorst, das rund 3000 Einwohner zählt, den Karneval. Der Elmenhorster Karnevalsverein (EKV) zog an diesem Wochenende etwa 2000 Besucher an, die sich auf die verschiedenen Veranstaltungen freuten. Die Feierlichkeiten erstreckten sich über drei Tage und begannen traditionell mit dem Seniorenkarneval, gefolgt von der ElKaNa, der langen Elmenhorster Karnevalsnacht, und dem Kinderkarneval.
Die Auftaktveranstaltung, die am Freitag stattfand, konnte 300 Gäste begrüßen. Besonders erfreulich war die Rückkehr eines Ehepaars aus dem Rheinland, das nach einer zufälligen Teilnahme im Vorjahr wieder anreiste. Am Samstagabend feierten dann etwa 1000 Narren in der Mehrzweckhalle. Die Teilnehmer berichteten von der tollen Atmosphäre und der gelungenen Organisation der Feierlichkeiten.
Das Motto und die Atmosphäre der ElKaNa
Das Motto der diesjährigen ElKaNa lautete „Die magische Welt der Tiere“. Rund 80% der Besucher hatten sich entsprechend verkleidet, was die festliche Stimmung weiter verstärkte. Die Veranstaltung startete offiziell mit einer leichten Verzögerung von neun Minuten um 19:11 Uhr und dauerte bis nach Mitternacht. Für Musik sorgte DJ Gray Harvey, unterstützt von verschiedenen Tanzgruppen, die mit ihren Auftritten für beste Unterhaltung sorgten.
Zusätzlich zu den Tänzen gab es auch kulinarische Angebote von Food Trucks, die vom Holsteiner Catering bereitgestellt wurden. Ein weiteres Highlight war der Einzug des Elmenhorster Prinzenpaars, das von den Anwesenden begeistert empfangen wurde.
Die Veranstaltung war nicht nur ein Fest für Erwachsene. Am Sonntag fanden sich rund 600 verkleidete Kinder und Erwachsene zum Kinderkarneval ein. Höhepunkte dieses Nachmittags waren eine mitreißende Polonaise und ein Finallied, die alle Anwesenden zum Mitmachen einluden. Die kommenden Feierlichkeiten haben bereits begonnen, mit Vorfreude auf das nächste Jahr verabschiedeten sich die Gäste.
Die Wurzeln des Karnevals
Der Karneval, der in Elmenhorst mit so viel Enthusiasmus gelebt wird, hat tiefere historische Wurzeln. Ursprünglich diente er als festliche Vorbereitungszeit auf die Fastenzeit, in der auf viele Nahrungsmittel verzichtet wurde. Die Feierlichkeiten, die oft mit Verkleidungen und Masken verbunden sind, sollen Dämonen und böse Geister vertreiben und die Rückkehr des Frühlings feiern. In vielen Kulturen, von den Ägyptern bis zu den Griechen, gab es ähnliche Feste, die den Übergang zwischen den Jahreszeiten markierten. Die Vielfalt der Traditionen und Bräuche macht den Karneval zu einem kulturellen Phänomen, das Freude und Gemeinschaft fördert. Dieser Aspekt wird besonders in katholisch geprägten Regionen Deutschlands in der bunten Vielfalt der Kostüme und der lebhaften Straßenumzüge sichtbar.
Die Festivitäten enden traditionell am Aschermittwoch und sind ein Symbol für die Verbindung zwischen dem christlichen Glauben und heidnischen Ritualen. In Elmenhorst wird der Karneval mit Liebe zum Detail und einer besonderen Verbundenheit zu diesen Traditionen gepflegt, was zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Beteiligten führt.