
Am 11.02.2025 besuchte eine Delegation der FDP die pelzGROUP in Wahlstedt. Christian Dürr, der Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion, stellte klar, dass tiefgehende Reformen für den Wirtschaftsstandort Deutschland notwendig sind. Insbesondere der Abbau von Bürokratie, mehr Investitionen in Bildung sowie eine Senkung der Energiekosten wurden als zentrale Forderungen hervorgehoben.
Die pelzGROUP, ein Familienunternehmen mit über 75 Jahren Tradition, hat sich auf Baumwollprodukte, Hygieneartikel sowie ressourcenschonende Folien spezialisiert. Während des Austauschs thematisierte die Delegation auch die wirtschaftliche Lage im Land und die Herausforderungen bei der Fachkräftegewinnung. Nora Grundmann, ein Mitglied der FDP, betonte die Wichtigkeit, junge Menschen für technische Berufe zu gewinnen, insbesondere in Schleswig-Holstein, wo der Fachkräftemangel besonders spürbar ist.
Fachkräftemangel und politische Lösungsansätze
Eine aktuelle Analyse des DIHK zeigt, dass 43 Prozent der Unternehmen in Deutschland Schwierigkeiten haben, offene Stellen zu besetzen. Diese Zahl ist im Vergleich zum Vorjahr um sieben Prozentpunkte gestiegen. Die Ursachen liegen in einer schwachen Wirtschaftslage, hohen Energiekosten und einer zunehmend belastenden Bürokratie.
Der Fachkräftemangel wirke sich besonders stark auf Branchen wie Maschinenbau, Kfz-Hersteller und IT aus. Die FDP setzt sich daher für eine umfassende Reform des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes ein, um die Einstellung von ausländischem Personal zu erleichtern und die bürokratischen Hürden zu senken. Schörck, ebenfalls Teil der Delegation, wies auf die Bedeutung der Infrastruktur hin und nannte den Weiterbau der A20 als entscheidend für einen schnelleren Warentransport.
Prognose und Zukunftsperspektiven
Das Fachkräftemonitoring des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales analysiert die zukünftigen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt. Prognosen bis 2028 zeigen, dass der Bedarf an qualifizierten Fachkräften enorm sein wird, während gleichzeitig die Erwerbsbevölkerung aufgrund des demografischen Wandels schrumpft.
Die Studie hebt hervor, dass ungenutzte Potenziale, insbesondere bei Frauen, Nicht-Deutschen und älteren Arbeitnehmern, besser erschlossen werden können. Zudem werden politische Anstrengungen erforderlich sein, um die Bildungslandschaft so zu gestalten, dass sie auch den Bedürfnissen des sich wandelnden Arbeitsmarktes gerecht wird. Strategien zur Fachkräftesicherung, einschließlich der Verbesserung der Berufsorientierung und der Förderung von dualen Ausbildungsmodellen, sind dringend notwendig.
In Anbetracht dieser Herausforderungen bleibt der Handlungsbedarf für die kommende Bundesregierung und die Unternehmen in Deutschland evident. Die Gespräche der FDP-Delegation bei pelzGROUP waren ein wichtiger Schritt, um die Herausforderungen zukunftsgerichtet zu adressieren und Lösungen zu erarbeiten.